Zu viele Systemintegration Anbieter versprechen einen einfachen Weg zum Erfolg, aber in Wirklichkeit ist dies bei weitem nicht das, was letztendlich passiert.
Bei ONEiO haben wir unzählige erfolgreiche Systemintegrationen durchschaut und einige klare Fehler festgestellt. Ein häufiger Fallstrick ist die Aussage... „Ich muss diese Systeme nur miteinander integrieren — was kostet das?“
Hier sind 9 wichtige Fragen, die Sie sich stellen sollten, wenn Sie ein Systemintegrationsprojekt starten:
1. Warum integrierst du dich?
2. Haben Sie einen Projektmanager?
3. Welche anderen Ressourcen benötigen Sie?
4. Welche Systeme möchten Sie integrieren?
5. Laufen Ihre Systeme in der Cloud, vor Ort oder hybrid?
6. Haben Sie genug Wissen über die Systeme, in die Sie integrieren?
7. Haben Sie den Anwendungsfall definiert, den Sie integrieren möchten?
8. Haben Sie die Feld- und Wertezuordnungen definiert?
9. Haben Sie ein Testszenario definiert, das Sie ausführen möchten?
Wie verhindern wir also, dass das passiert?
Wenn Sie über das gesamte Integrationsprojekt nachdenken, gibt es viele Dinge zu berücksichtigen, und wir möchten Ihnen helfen, diese zu identifizieren und anzugehen.
Die eigentliche Frage lautet: „Wie machen wir das und wie viel kostet es?“.
Um dies zu beantworten, müssen zunächst 9 wichtige Fragen beantwortet werden.
1: Was integrierst du?
Dies ist eine Multiple-Choice-Frage, und hier sind Ihre Optionen:
- Kunden
- Dienstleister
- Interne Systeme
Warum fragen wir das?
Integrationen haben immer (mindestens) zwei Enden. Es ist wichtig, dass Sie verstehen, dass die Komplexität des Projekts zwischen diesen Parteien variieren kann. Können Sie beide Ziele kontrollieren, hat der Kunde oder der Dienstleister jemanden von seiner Seite, der mit Ihnen zusammenarbeitet?
2: Haben Sie einen Projektmanager?
- Wir haben jemanden im Haus, der die Show leitet
- Der Dienstleister oder Kunde stellt das Projektmanagement zur Verfügung
- Wir nutzen einen externen Anbieter/Berater für das Projektmanagement
Warum fragen wir das?
Wie bei jedem Projekt spielt der Manager eine entscheidende Rolle für den Erfolg des Endergebnisses und dafür, dass die Elemente zusammengehalten werden.
3. Welche anderen Integrationsressourcen benötigen Sie?
- Tool-Administrator?
- Integrationsarchitekt?
- Prozesseigner?
Nachdem Sie die Fragen 1—3 geklärt haben, können wir weitermachen. Und jetzt wird das Projekt in zwei Tracks aufgeteilt. Technische und prozessuale Bereiche.
Fangen wir mit der technischen Strecke an.
4: Welche Systeme möchten Sie integrieren?
- Anwendung 1: __________________
- Anwendung 2: __________________
- Anwendung 3:___________________
- Bewerbung n:___________________
Warum fragen wir das?
Die Komplexität des Systems und je nachdem, wie anspruchsvoll es ist, können sich auf den gesamten Zeit- und Arbeitsaufwand auswirken, der für die Ausführung des Projekts erforderlich ist. Wir haben in unserem Leben alle möglichen interessanten Systeme und APIs gesehen.
5: Laufen Ihre Systeme in der Cloud, vor Ort oder hybrid?
- Wolke
- Vor Ort
- Beides
Warum fragen wir das?
Dies hat möglicherweise keine direkten Kosten im Zusammenhang mit dem Projekt, aber es könnte die Dinge verlangsamen. Beim Öffnen von Firewalls und beim Zulassen von IP-Adressen gelten normalerweise bestimmte Richtlinien, die einige Zeit in Anspruch nehmen können. Berücksichtigen Sie dies also bei der Planung des Systemintegrationsprojekts und bei der Planung des Zeitplans.
6: Haben Sie genug Wissen über die Systeme, in die Sie integrieren?
- Ich kenne mein eigenes Tool
- Ich kenne beide Tools
- Ich habe kein Wissen über diese
Warum fragen wir das?
Es ist eher eine Tatsache als ein Mythos, dass alle Werkzeuge und ihre Eigenschaften individuell und auf einzigartige Weise gestaltet sind. Auch wenn wir vermeiden, Änderungen an den entsprechenden Systemen vornehmen zu müssen. Manchmal müssen Sie in der Lage sein, einige Trigger oder Web-Hooks von Ihrem eigenen System aus zu erstellen. Vor allem, wenn Sie etwas maßgeschneidertes haben.
7. Haben Sie den Anwendungsfall definiert, den Sie integrieren möchten?
- Ja
- Nein
- Irgendwie... (vielleicht verstehst du den Prozess, aber er hat sich noch nicht in einen echten Anwendungsfall übersetzt)
Warum fragen wir das?
Lassen Sie uns zunächst die Frage beantworten: „Was ist eigentlich ein Anwendungsfall?“
Unsere Erfahrung zeigt uns, dass das Wichtigste, was es zu verstehen gilt, was willst du erreichen. Das heißt, was möchten Sie auf prozessualer und logischer Ebene tun? Dies ist der wichtigste Teil eines erfolgreichen Integrationsprojekts und wird viel über die Dauer und den Erfolg des Projekts bestimmen.
8: Haben Sie die Feld- und Wertezuordnungen definiert?
- Ja, die Felder und Werte, die zugeordnet werden sollen, sind klar
- Unsere Seite ist fertig und wartet auf die andere Seite
- Nee..
Warum fragen wir das?
Die Zuordnung der Felder und Werte, die in der Integration ausgetauscht werden, und des Anwendungsfalls erleichtert die eigentliche Konfigurationsarbeit beim Einrichten der Integration.
9: Haben Sie ein Testszenario definiert, das Sie ausführen möchten?
- Ja
- Nein
Warum fragen wir das?
Wenn die Konfigurationen für den Anwendungsfall vorgenommen wurden, sollten Tests erforderlich sein. Das Testszenario und die Akzeptanzkriterien sollten mit den Parteien vereinbart werden, bevor festgestellt werden kann, ob das Projekt erfolgreich war!
Was sind nun die erwarteten Kosten der Systemintegration?
Leider können wir nicht antworten, ohne Ihre Systeme aus der Nähe zu sehen (buh!).
Aber es ist sehr schnell und einfach zu erledigen, und „nur hinzuschauen“ kostet Sie keinen Cent. Wir sind uns jedoch zu 100% sicher, dass wir Ihnen bei Ihrem nächsten Integrationsprojekt helfen können, die Gesamtkosten der Lieferung zu senken.
Das sind großartige Neuigkeiten für Sie, denn es bedeutet mehr Gewinn, einen besseren Wert für Ihre Kunden und eine schnellere Amortisierungszeit.
Bei ONEiO, wir haben über 20 Jahre Erfahrung mit Integrationen. Wir waren dort und haben das getan. Wir haben alle Fallstricke und erfolgreichen Projekte gesehen.
Basierend auf unserer langjährigen Erfahrung haben wir ein Tool entwickelt, mit dem Sie Ihre Integrationsanforderungen einschätzen und Ihnen bei Angebotsanfragen für Integrationen und Integrationsplattformen helfen können. Wir nennen es Bewertung der Integrationslandschaft.
Laden Sie unsere Roadmap und Landscape Assessment sowie den Musterbericht zu Ihrem Integrationserfolg als PDF herunter, indem Sie auf die Schaltfläche unten klicken (keine Registrierung erforderlich).
Questions and Answers
What does a system integrator do?
A system integrator is person or company that brings together different computing systems into a cohesive IT solution for an organization. A system integrator either specialize in integrating software, hardware or data storage solutions - or have a broad responsibility over different kinds of systems based on business needs.
How can you prepare for a system integration project effectively?
You can follow our system integration checklist which identifies nine key questions you should answer when preparing for your integration project.
What are the common challenges of system integration?
The primary challenges of system integration include the complexity of integrating disparate systems with different interfaces and technologies, ensuring data consistency and integrity across the ecosystem, managing the costs and resources required for integration projects, and maintaining the security and compliance of integrated systems. These challenges require careful planning, expertise, and often, the use of specialized integration tools or platforms to address effectively.
How does service integration differ from system integration?
Service integration focuses on managing and harmonizing multiple service providers' efforts to ensure cohesive service delivery that aligns with business objectives. It encompasses processes, people, and technology across various service domains. In contrast, system integration primarily deals with linking together different computing systems and software applications physically or functionally, to act as a coordinated whole within the IT infrastructure.
How can MSPs manage the integration of clients with complex or legacy systems?
Managing the integration of complex or legacy systems usually requires a detailed assessment of the existing infrastructure and applications to understand the technical challenges and compatibility issues. We recommend MSPs take a phased approach, starting with a pilot program to address any unforeseen challenges before full-scale integration. Communication and planning are key. Focus on minimizing disruption and ensuring that legacy systems continue to operate efficiently until they can be fully integrated or replaced. Read our MSP new customer onboarding checklist for more details.
Beliebte Downloads
API-Integrationen entmystifiziert
Der Leitfaden bietet einen umfassenden Überblick über API-Integrationen und hebt deren Bedeutung für die Automatisierung von Workflows und die Verbindung von Systemen hervor. Es befasst sich mit Herausforderungen wie mangelnder Standardisierung, bietet bewährte Methoden für eine sichere und skalierbare Integration und untersucht verschiedene Lösungen, darunter kundenspezifische Entwicklungen, native Konnektoren und verwaltete Plattformen wie ONEIO.
Playbook zur Serviceintegration für SIAM-Experten
In diesem unverzichtbaren Leitfaden für SIAM-Experten wird untersucht, wie moderne Serviceintegration das Vorfallmanagement verbessern, die Koordination mehrerer Anbieter optimieren und die geschäftliche Agilität steigern kann. Entdecken Sie Strategien und Tools, um ein flexibles, KI-fähiges Integrationsframework zu erstellen, das den Best Practices von SIAM entspricht. Laden Sie es jetzt herunter, um Ihr Service-Ökosystem zu transformieren.
Müheloses Management von Anbietern mit Serviceintegration der nächsten Generation
In diesem ausführlichen Leitfaden erörtern wir Managementpraktiken verschiedener Anbieter in der gesamten IT-Branche — von ITIL bis SIAM — und untersuchen, wie Unternehmen das Lieferantenmanagement mit einem revolutionären Ansatz zur Serviceintegration optimieren können. Wenn Sie ein IT-Leiter oder CIO sind oder einfach nur an einem neuen Ansatz für das Anbietermanagement interessiert sind, dann ist dieser Leitfaden genau das Richtige für Sie.
Playbook zu ITSM-Integrationen für technisch versierte Unternehmensleiter
Das "ITSM Integrations Playbook“ hilft Technologieführern in Unternehmen dabei, das IT-Servicemanagement zu verbessern, indem wichtige Prozesse integriert, Arbeitsabläufe optimiert und Tools wie ServiceNow und Jira genutzt werden. Es bietet strategische Leitlinien für eine effektive Integration und stellt die skalierbare, konforme Integrationsplattform von ONEiO für nahtlose Konnektivität vor.
Key Enterprise Integration Patterns and Platforms
The guide explores key enterprise integration patterns and platforms, detailing their role in connecting systems, data, and processes efficiently. It covers common patterns like data migration, synchronization, and broadcasting, explains the differences between EiPaaS and iPaaS, and provides practical advice on implementing and managing integration platforms to enhance scalability, operational efficiency, and compliance.