Im heutigen schnelllebigen Geschäftsumfeld müssen sich Unternehmen der digitalen Transformation stellen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Die Einführung cloudbasierter Tools und Dienste ist ein entscheidender Teil dieser Transformation. Die zunehmende Komplexität der IT-Landschaft kann jedoch zu Problemen mit isolierten, unverbundenen und ineffizienten Prozessen führen.
Service und Anwendungsintegration beinhaltet die Schaffung nahtloser Verbindungen zwischen mehreren Teams, Tools und Diensten — sowohl innerhalb als auch außerhalb einer Organisation. Dadurch werden kommunikative und technische Barrieren beseitigt und die Teams können ihre Prozesse aufeinander abstimmen, sodass sie Dienstleistungen effektiver erbringen können.
Bestehende Integrationsansätze wurden nicht auf Skalierbarkeit in modernen IT-Serviceökosystemen ausgelegt, und dies ist die primäre Herausforderung, der sich Integrationsdienstleister stellen wollen.
In diesem Leitfaden werden die wichtigsten Herausforderungen bei der Integration von Diensten, aktuellen Integrationslösungen und dem Modell „Integration als Service“ als neuer Weg in die Zukunft untersucht:
- Wie treiben Integrationen Ökosysteme an?
- Was sind gängige Integrationslösungen?
- Die Vor- und Nachteile gängiger Integrationslösungen
- Welche Integrationen sind üblich?
- Was sind gängige Integrationslösungen?
- Was ist das Integration-as-a-Service-Modell?
- An wen richtet es sich?
- Was sind die Vorteile von Integration as a Service?
- An wen richtet es sich?
- Was ist ein Integrationsdienstleister?
- Wie stellen sie Integrationen bereit?
- Sind Abonnement- oder Paketpreise besser?
- Was ist eine Bewertung der Integrationslandschaft?
- Wie stellen sie Integrationen bereit?
Geschäftsökosysteme sind auf Integration angewiesen
Es ist einfach, Vergleiche zwischen unserer Wirtschaft und einem natürlichen Ökosystem anzustellen, in dem Unternehmen als unabhängige Einheiten agieren, Produkte und Dienstleistungen austauschen und mit anderen Unternehmen sowie Anbietern, Kunden und Lieferanten interagieren.
Durch diese Interaktionen tauschen Unternehmen Energie aus und nehmen an den Lebenszyklen anderer Einheiten im Ökosystem teil. In ihrem Artikel“8 Dimensionen von Geschäftsökosystemen„, stellt Gartner mutig fest:
„Fazit: Jede Organisation existiert in mehreren Geschäftsökosystemen... dynamischen Netzwerken von Entitäten, die miteinander interagieren, um nachhaltigen Mehrwert für die Teilnehmer zu schaffen und auszutauschen. Die Herausforderung besteht darin, zu entscheiden, wie Ihr Unternehmen in seinem Ökosystem überleben und gedeihen wird.“
Diese Metapher spielt sich auf mehreren Ebenen ab. Wie Gartner in einem Artikel über ausführt Erfolg des Ökosystems: Jede Abteilung verhält sich auch wie ein einzelner Akteur in einem größeren Unternehmenssystem und interagiert mit anderen Abteilungen, um Dienstleistungen zu erbringen und zum gemeinsamen Geschäftsziel beizutragen.
Wir berücksichtigen beide Ebenen der Analogie, wenn wir über Ökosysteme sprechen, da unabhängig von der Größe des Ökosystems eine nahtlose Interaktion zwischen Entitäten notwendig ist, damit das gesamte System „gedeihen“ kann.
Um die Bedeutung nahtloser Interaktionen zwischen Entitäten zu unterstreichen, sollten Sie sich als Beispiel den Bereich IT-Servicemanagement (ITSM) ansehen.
IT-Dienstleister mit einem großen Kundenstamm erhalten in der Regel Anfragen in Form von Tickets, die von mehreren Unterabteilungen innerhalb der Organisation eines Kunden stammen können. Wenn die am Prozess beteiligten Stellen jedoch aufgrund eines getrennten Ökosystems nicht effizient zusammenarbeiten können, wird es schwierig, schnell auf diese Tickets zu antworten, und keine Entität hat den vollständigen Überblick über den Prozess.
Anwendungsintegrationen unterstützen diese wichtigen Interaktionen. Wenn Teams und ihre Prozesse über die von ihnen verwendeten Anwendungen integriert werden, werden die von ihnen bereitgestellten Dienste integriert, sodass eine einzige Organisation entsteht, die Services nahtlos und durchgängig bereitstellt.
In der IT-Branche ist die Integration mehrerer Servicebereitstellungsteams bekannt als“Serviceintegration“.
ANWENDUNGSINTEGRATION FÜR DIE BEREITSTELLUNG VON INCIDENT-MANAGEMENT-SERVICES
Allgemeine Integrationslösungen
Obwohl es eine Vielzahl von Integrationsmodellen, -methoden und -plattformen gibt, sind viele von ihnen maßstabsspezifisch oder für bestimmte Dienste und Anwendungen konzipiert.
Dies ist keine vollständige Liste der Lösungen, die es für die Durchführung gibt Anwendungsintegration, aber die folgenden Lösungen sind üblich:
- Punkt-zu-Punkt-Integrationen
- Integrationsplattform als Service (iPaaS)
- Informationsportale für Unternehmen (EINSEIFEN)
- Servicebus für Unternehmen (ESB)
- Outsourcing an Integrationsdienstleister (wie ONEiO)
Nebenbei vergleichen wir jede dieser Methoden in unserer Blogserie genauer. Auswahl einer Integrationslösung:
- https://blog.oneio.cloud/esb-vs-integration-as-a-service
- https://blog.oneio.cloud/ipaas-vs-integration-as-a-service
- https://blog.oneio.cloud/p2p-integration-vs-integration-as-a-service
- https://blog.oneio.cloud/portals-vs-integration-as-a-service
Integrationen werden in der Regel von IT-Experten mithilfe einer der oben genannten Methoden implementiert. Alle diese Methoden wurden jedoch aus einer anderen Perspektive auf das Problem, in einer anderen Technologielandschaft und unter Berücksichtigung unterschiedlicher Anwendungsfälle entwickelt.
Obwohl es sich nicht um eine Technologie für den Aufbau von Anwendungsintegrationen handelt, sticht das Outsourcing von Integrationsprojekten an einen Integrationsdienstleister unter den Alternativen heraus, da es einige der wichtigsten Probleme behandelt, die sich aus diesen Projekten ergeben, insbesondere wenn sie von etablierten Unternehmen und IT-Dienstleistern durchgeführt werden.
Die Vor- und Nachteile gängiger Integrationslösungen
In der folgenden Tabelle sollen die Vor- und Nachteile gängiger Integrationslösungen hervorgehoben werden, von traditionellen Punkt-zu-Punkt-Integrationen bis hin zu iPaaS-Plattformen.
Die gängigsten Integrationen
Obwohl ein Unternehmen einen gewissen Reifegrad erreichen muss, bevor ausgereifte Serviceintegrationen wirklich notwendig werden, kann die Mehrheit der modernen Unternehmen von einem gewissen Grad an Systemintegration.
Hier sind einige allgemeine Integrationsbedürfnisse, die sich herauskristallisieren:
- Die IT-Serviceorganisation möchte die Verwendung ihrer IT-Servicemanagement-Software in Teams in einer ausgereiften Organisation durchsetzen.
- Ein Unternehmen möchte das Ticketmanagement mehrerer Anbieter mithilfe verschiedener Tools zentralisieren.
Sie wollen diesen Anbietern kein bestimmtes System aufzwingen. - Ein externer IT-Dienstleister verlangt, dass alle innerhalb einer Organisation verwendeten Systeme von einem einzigen Zutrittskontrollsystem auf seiner Seite gesteuert werden.
Es ist zwar leicht zu verstehen, wie wichtig es ist, ein Tool mit einem anderen auf oberflächlicher Ebene zu verbinden, aber Unternehmen, die sich „Ökosystemdenken“ zu eigen machen, neigen dazu, Integrationsstrategien auf der Ebene des Geschäftsbetriebs zu betrachten.
Dazu gehört eine sorgfältige Untersuchung des Zusammenspiels zwischen Abteilungen, Tools und Prozessen, die in und zwischen Einheiten in einem Unternehmensökosystem verwendet werden, sowohl in internen als auch in externen Teams.
Hier sind einige praktische Beispiele für diese komplexeren Integrationsszenarien:
- Ein großer Einzelhändler verwendet POS-Geräte in Filialen im ganzen Land, die Daten sammeln und an mehrere Parteien senden, von Wartungsabteilungen bis hin zu Unternehmensdienstleistungen in der Zentrale. All diese Daten müssen an das IT-Serviceteam weitergeleitet werden.
- Ein Luftfahrtlogistikunternehmen benötigt eine nahtlose, zuverlässige Kommunikation zwischen Systemen und Teams, um Dienstleistungen effektiv erbringen zu können. Die IT-Organisation des Logistikunternehmens muss alle Praktiken und Prozesse einhalten, die von den Flughäfen und Fluggesellschaften eingeführt werden, um eine durchgängige Serviceverlässlichkeit zu gewährleisten.
- Große IT-Organisationen lagern Dienstleistungen zunehmend an mehrere Lieferanten aus. Das“Multisourcing„Das Modell führt in Verbindung mit der zunehmenden Nutzung cloudbasierter Dienste zu hohen Verwaltungskosten, geringerer Kontrolle und geringer Sichtbarkeit. Integrationen sind entscheidend für den Erfolg dieses Betriebsmodells.
Was ist Integration as a Service?
Integration as a Service ist ein Modell der Servicebereitstellung, bei dem Kunden — in der Regel große Unternehmen oder IT-Dienstleistungsunternehmen — Integrationsprojekte an einen Dienstleister auslagern, der detailliertes Integrationsdesign und Implementierung Dienste, die Anwendungsfunktionen und/oder Daten miteinander verknüpfen und diese in die etablierte IT-Infrastruktur integrieren.
Das Integration-as-a-Service-Modell ermöglicht es Unternehmen, die gesamte Integrationspipeline auszulagern, von der Planung über die Lieferung bis hin zur Wartung, sowie die damit verbundenen Risiken. Das bedeutet, dass Unternehmen ihre eigenen Integrationen nicht mehr selbst entwickeln und pflegen müssen und sich darauf konzentrieren können, die von ihnen angebotenen Dienste zu verbessern.
Die Unternehmen, die in diesem Bereitstellungsmodell tätig sind, sind sehr unterschiedlich, wie weiter unten in diesem Handbuch beschrieben.
Für wen ist Integration as a Service gedacht?
Das Integration-as-a-Service-Modell eignet sich sowohl für Unternehmen, die eine ausreichende Notwendigkeit haben, mehrere Dienste zu integrieren, als auch für IT-Dienstleister, die erkennen, wie schwierig es ist, Integrationslösungen für die Systeme ihrer Kunden einzuführen und zu skalieren.
Bei diesen Unternehmen handelt es sich in der Regel um ausgereiftere Unternehmen mit vielen beweglichen Teilen, mehreren Betriebsstandorten und tief verwurzelten Altsystemen. Außerdem benötigen IT-Dienstleister mit ausgeklügelten ITSM-Praktiken häufig eine systematische Methode zur Bereitstellung von Integrationen für ihre Kunden. Dieser Anwendungsfall eignet sich besonders für das Modell „Integration als Service“.
Darüber hinaus ist jedes IT-Unternehmen, das die SIAM® -Ansatz Wer mit den nachgelagerten Auswirkungen eines komplexen „Multisourcing“ -Betriebsmodells umgehen will, sollte in der Lage sein, die Vorteile des Erwerbs der benötigten Integrationen über einen Dienstleister zu erkennen.
Wenn Sie Integrationsprojekte auslagern, lagern Sie die Risiken aus, aber was noch wichtiger ist, das Outsourcing von Projekten an einen Integrationsdienstleister bietet auch viele einzigartige Vorteile, die Sie mit keiner alternativen Lösung erhalten.
Die Vorteile von Integration as a Service
Selbst wenn IT-Teams voll und ganz in der Lage sind, Anwendungsintegrationen zu verwalten, sind die Projekte schwierig. Sie werden durch lange Zeitpläne, unklare Budgets, umfangreiche Outsourcing und enorme Supportverträge behindert, die für die fragilen Verbindungen verantwortlich sind, die gerade aufgebaut werden.
Die wichtigsten Vorteile des Modells „Integration as a Service“ sind Skalierbarkeit, Wiederholbarkeit und ergebnisorientierte Preisgestaltung.
Die Abwicklung von Integrationen über einen Integrationsdienstleister bietet Kunden klare, konsistente und wiederholbare Ergebnisse, die nicht unter den Einzelfallkomplikationen leiden, die bei typischen Integrationsprojekten auftreten.
Der gesamte Service wird von Anfang bis Ende von Integrationsexperten abgewickelt, die mithilfe von Ökosystemdenken helfen, Knackpunkte zwischen den Diensten in einer Organisation zu diagnostizieren und zu beseitigen.
Da es keine Hindernisse bei der Servicebereitstellung gibt, erfolgt die Bereitstellung neuer Produkte, Funktionen und Mehrwert für Mitarbeiter und Kunden gleichermaßen reibungslos, was integrierten Ökosystemen einen erheblichen Wettbewerbsvorteil verschafft.
Infolgedessen können sowohl Unternehmen als auch IT-Dienstleister davon abrücken, Integrationsprojekte als notwendiges Übel, sondern als Chance zu betrachten.
Wie hoch sind die Preise für Integration as a Service?
Ähnlich wie das Software-as-a-Service (SaaS) -Modell zielt das Integrations-as-a-Service-Modell darauf ab, eine Lösung gegen eine Abonnementgebühr und nicht gegen einmalige Kosten auf den Markt zu bringen.
Derzeit werden Integrationslösungen in der Regel in Paketen angeboten, bei denen die Preisgestaltung im Allgemeinen von folgenden Faktoren beeinflusst wird:
- Zeit bis zur Implementierung
- Überlegungen zur Personalausstattung
- Der Umfang der Integrationsfunktion
- Tool- und Plattformauswahl
- Wartungs-/Unterhaltskosten
Da der Aufwand für die Erstellung manueller Integrationen reduziert wird, sinken die Kosten für die Bereitstellung dieser Integrationen. Dies ermöglicht es den Anbietern von Integrationsdiensten, Abonnementpreise anzubieten, bei denen die Nutzer für das Ergebnis zahlen, nicht für den Aufwand, der damit verbunden ist.
Ein weiterer wichtiger Vorteil der Abonnementpreise besteht darin, dass Sie nur für das bezahlen, was Sie nutzen. Wenn Sie Integrationen als Service kaufen, kaufen Sie das Ergebnis — nicht die technische Lösung.
Was ist ein Integrationsdienstleister?
Die Unternehmen, die im Modell der Integration als Service tätig sind, sind Integrationsdienstleister. Ein Integrationsdienstleister verkauft Integrationen als Lösung, verpackt in einer oder mehreren Verbindungen, oder als fortlaufender Service.
Integrationsdienstleister haben sich zum Ziel gesetzt, die folgenden Probleme anzugehen, mit denen Unternehmen bei der Bewältigung von Integrationen konfrontiert sind:
- Ungenügendes Wissen und Ressourcen:
Serviceintegrationsprojekte sind kostspielig, unnötig komplex und die Zeitpläne sind unvorhersehbar. - Technische Kapazität und Komplexität:
Integrationen (und damit Service-Implementierungen) zeichnen sich durch manuelle Arbeit und technische Komplexität aus. - Rechenschaftspflicht:
Bei Projekten zur Implementierung von Dienstleistungen sind sowohl die Personal- als auch die Clearingaufgaben komplex und schwer zu optimieren. - Mangel an wiederholbaren Prozessen:
Jede Serviceintegration ist hochgradig kundenspezifisch, sodass es fast unmöglich ist, einen leicht wiederholbaren, standardisierten Prozess zu erstellen. - Sicherheitslücke:
Fehlende Integrationen können zum Verlust wichtiger Daten und zur Untereinhaltung der SLAs führen. Mehr noch, die Behebung defekter Integrationen ist ein kostspieliges und komplexes Unterfangen, das wichtige Ressourcen bindet.
Sind alle Integrationsdienstanbieter gleich?
Integrationsdienstleister bieten verschiedene Dienste an, von maßgeschneiderten Punkt-zu-Punkt-Anwendungsintegrationen bis hin zu vollautomatischen, Cloud-nativen, schlüsselfertigen Lösungen, mit denen Unternehmen ihr eigenes IT-Servicemanagement-Ökosystem (wie ONEiO) skalieren können.
Einige Integrationsdienstleister sind Zwischenhändler, die Integrationen projektleiten und die Arbeit an Teams weitergeben, die die Integrationen Punkt zu Punkt erstellen — andere erstellen Integrationen auf einer iPaaS-Plattform.
Als Unternehmen für Integrationslösungen hat ONEiO eine Plattform zur Integrationsautomatisierung entwickelt, die auf proprietärer Technologie basiert. Unsere Lösung ist die Kombination aus modernster Technologie und jahrelanger Erfahrung im ITSM-Bereich.
Unsere Plattform zur Integrationsautomatisierung bietet sofortige Konnektivität und Kommunikation mit beliebten Tools wie ServiceNow, Zendesk und Jira. Wir haben auch einen optimierten Prozess für das Hinzufügen neuer Tools zur Plattform innerhalb von zwei Wochen. Unsere Plattform wird in der Cloud betrieben und bietet eine 100-prozentige Verfügbarkeit, um eine nahtlose Integration zu gewährleisten.
Wir liefern nicht nur Anwendungsintegrationen in großem Maßstab über die Cloud. Bei ONEiO arbeiten wir eng mit Unternehmen und IT-Dienstleistern zusammen, um Möglichkeiten zur Serviceintegration in ihren Organisationen zu identifizieren.
Unser standardisierter Ansatz folgt einem klaren Lebenszyklus:
- Zunächst arbeiten wir mit Ihnen zusammen, um Ihre Servicebereitstellungslandschaft zu entwerfen und die Systeme und Prozesse zu identifizieren, die kommunizieren müssen.
- Als Nächstes priorisieren wir die Integration der Systeme, die den größten Einfluss auf Ihre Servicebereitstellung haben, um Ihr Ökosystem in Schwung zu bringen.
- Anschließend automatisieren wir den Kommunikationsprozess mithilfe unseres Regelroboters, der die richtigen Kommunikationsregeln auf der Grundlage der von uns vereinbarten Verarbeitungslogik festlegt.
- Das Ergebnis ist ein vollständig integriertes Ökosystem mit Echtzeitüberwachung der Kommunikation. Kunden können dem Ökosystem jedes Tool oder jede Dienstleistung hinzufügen und sind sich sicher, dass sie nahtlos mit ihren bestehenden Systemen zusammenarbeiten.
Die Bewertung der Integrationslandschaft
Wir haben bereits mehrfach erwähnt, dass Integrationsdienstleister mit Unternehmen zusammenarbeiten, um Prozessblocker zwischen Entitäten im Geschäftsökosystem zu diagnostizieren, unabhängig davon, ob es sich um externe Betreiber oder interne Teams handelt. Bei ONEiO beginnt dieser Prozess mit einer Bewertung der Integrationslandschaft.
Bei dieser Bewertung arbeitet unser Expertenteam Hand in Hand mit den Kunden, um zu ermitteln, wie wir gemeinsam:
- Beseitigen Sie die Notwendigkeit, sich wiederholende und mühsame Aufgaben zu erledigen.
- Verbessern Sie aktuelle Automatisierungsworkflows und Integrationen oder verwenden Sie sie erneut.
- Richten Sie die IT besser auf die Geschäftsanforderungen aus.
- Helfen Sie der IT, die Kerngeschäftsfunktionen besser zu unterstützen.
- Erstellen Sie eine Integrations-Roadmap.
- Vergleichen Sie Ihre Integrationsstrategie mit der anderer Organisationen.
- Verschaffen Sie sich ein besseres Verständnis der Kosteneinsparungen und der Investitionsrendite, die Integrationen mit sich bringen.
Durch diesen Prozess helfen Integrationsdienstleister ihren Kunden, das Gewinnpotenzial freizusetzen, das in ineffizienten Prozessen steckt, und helfen ihnen beim Aufbau eines gesunden Geschäftsökosystems.
Questions and Answers
Popular downloads
ITSM Integrations Playbook for Tech Savvy Enterprise Leaders
The “ITSM Integrations Playbook” helps enterprise tech leaders enhance IT service management by integrating key processes, optimizing workflows, and leveraging tools like ServiceNow and Jira. It provides strategic guidance for effective integration and introduces ONEiO’s scalable, compliant integration platform for seamless connectivity.
Service Integration Playbook for SIAM Professionals
This essential guide for SIAM professionals explores how modern service integration can enhance incident management, streamline multi-vendor coordination, and drive business agility. Discover strategies and tools to create a flexible, AI-ready integration framework that aligns with SIAM best practices—download now to transform your service ecosystem.
Effortlessly manage vendors with next-gen service integration
In this in-depth guide, we discuss multi-vendor management practices across the IT industry—from ITIL to SIAM—exploring how organizations can optimize vendor management with a revolutionary approach to service integration. If you're an IT leader, a CIO, or just interested in a new approach to vendor management, then this guide is for you.
Ultimate guide to Integrations as a Service
Whether integrations have made your platform too complex to maintain or you are flooded with requests for new integrations—an integration subscription can help streamline staffing costs while minimizing the need for platform configuration. Check out our ultimate guide to to find out how.