Microsoft Dynamics bietet eine leistungsstarke Kombination aus CRM und ERP, aber das wahre Potenzial wird ausgeschöpft, wenn es in andere Tools in Ihrem IT-Ökosystem integriert wird.
Lassen Sie uns die wichtigsten Überlegungen zu Microsoft Dynamics-Integrationen, deren API-Funktionalität, eine Liste gängiger Integrationen, Beispiele für beliebte Anwendungsfälle und die effektive Einrichtung bidirektionaler Integrationen mit Plattformen wie OneIO untersuchen.
Liste gängiger Integrationen mit Microsoft Dynamics
Dynamics 365 kann in zahlreiche Tools innerhalb und außerhalb des App-Ökosystems von Microsoft integriert werden und hilft Unternehmen dabei, abteilungsübergreifende Abläufe zu rationalisieren. Hier sind einige der gängigsten Integrationen:
- Outlook: Die Integration mit Microsoft Outlook ermöglicht die nahtlose Synchronisierung von E-Mails, Kalendern und Aufgaben, sodass keine Kommunikation übersehen wird.
- Power BI: Durch die Integration von Dynamics mit Power BI erhalten Teams erweiterte Analyse- und Datenvisualisierungsfunktionen für eine bessere Entscheidungsfindung.
- SharePoint: Die Verbindung von Dynamics mit SharePoint ermöglicht die zentrale Speicherung und Zusammenarbeit von Dokumenten.
- HubSpot: Die Integration mit HubSpot überbrückt die Lücke zwischen Marketing und Vertrieb und stellt sicher, dass Kundendaten einheitlich und umsetzbar sind.
- QuickBooks: Die Verknüpfung von Dynamics mit QuickBooks optimiert das Finanzmanagement und automatisiert die Rechnungserstellung und Zahlungsverfolgung.
- Slack: Teams können Slack mit Dynamics integrieren, um Benachrichtigungen und Updates in Echtzeit direkt in ihren Kommunikationskanälen zu erhalten.
- Azure DevOps: Die Integration von Azure DevOps mit Dynamics stellt sicher, dass Projekt- und Ressourcenmanagement synchronisiert sind, wodurch Silos zwischen Teams reduziert werden.
Das ist nur die Spitze des Eisbergs. Microsoft Dynamics unterstützt eine Vielzahl von Integrationen, auf die über API-Funktionen und eine Reihe beliebter Integrationen zugegriffen werden kann iPaaS-Lösungen.
Welche Integrationsmuster sollen mit Microsoft Dynamics verwendet werden?
Bevor Sie sich für ein Integrationstool oder eine Integrationslösung entscheiden, müssen Sie überlegen, wie Sie Daten und Systeme mit Microsoft Dynamics integrieren. Muster der Unternehmensintegration bieten einen strukturierten Ansatz zur Verbindung von Dynamics mit anderen Systemen. Die Wahl des richtigen Musters hängt vom jeweiligen Anwendungsfall, den Anforderungen an den Datenaustausch und den Systemanforderungen ab.
Hier sind einige weit verbreitete Integrationsmuster für Dynamics:
1. Synchronisation der Daten
Beschreibung:
Dieses Muster stellt sicher, dass die Daten in Dynamics und anderen Systemen konsistent bleiben, indem Änderungen nahezu in Echtzeit oder durch geplante Updates synchronisiert werden.
Anwendungsfall:
Synchronisieren von Kundendatensätzen zwischen Dynamics und einem CRM- oder ERP-System.
Leistungen:
Sorgt für Datenkonsistenz und reduziert den Bedarf an manuellen Aktualisierungen.
2. Ereignisgesteuerte Integration
Beschreibung:
Dieses Muster verwendet Ereignisse, um Aktionen in verbundenen Systemen auszulösen. Wenn beispielsweise ein neuer Datensatz in Dynamics erstellt wird, wird ein Ereignis an eine andere Anwendung gesendet.
Anwendungsfall:
Automatisches Erstellen einer Aufgabe in einem Projektmanagement-Tool, wenn ein Kundenauftrag in Dynamics geschlossen wird.
Leistungen:
Bietet Aktualisierungen in Echtzeit und automatisiert Arbeitsabläufe.
3. Batch-Datenübertragung
Beschreibung:
Große Datenmengen werden stapelweise übertragen, oft außerhalb der Spitzenzeiten, um die Systemlast zu minimieren.
Anwendungsfall:
Migrieren Sie historische Daten von Dynamics in ein Data Warehouse.
Leistungen:
Effizient für den Umgang mit Massendaten bei gleichzeitiger Reduzierung des Risikos von Leistungsproblemen.
4. API-basierte Integration
Beschreibung:
Direkte API-Aufrufe werden verwendet, um Daten zwischen Dynamics und anderen Anwendungen abzurufen, zu aktualisieren oder zu bearbeiten.
Anwendungsfall:
Abrufen von Kundendaten aus Dynamics in Echtzeit für eine benutzerdefinierte Webanwendung.
Leistungen:
Bietet Flexibilität und ermöglicht hochgradig maßgeschneiderte Integrationen.
5. Middleware-orientierte Integration
Beschreibung:
Middleware-Tools wie iPaaS Plattformen dienen als zentrale Drehscheibe, die Daten zwischen Dynamics und anderen Systemen verwaltet und transformiert.
Anwendungsfall:
Verwendung einer Integrationsplattform wie ONEiO zur Verwaltung mehrerer Endpunkte und komplexer Workflows.
Leistungen:
Vereinfacht das Integrationsmanagement und bietet Skalierbarkeit.
Einen tieferen Einblick in Integrationsmuster finden Sie in Microsofts offizieller Leitfaden zur Auswahl von Integrationsmustern.
Microsoft Dynamics API-Funktionalität
Für fortgeschrittenere oder maßgeschneiderte Integrationen ermöglicht die Microsoft Dynamics-API Entwicklern, benutzerdefinierte Integrationen zu erstellen. Hier sind einige wichtige Funktionen:
- RESTful-API: Die Dynamics Web API ermöglicht CRUD-Operationen (Create, Read, Update, Delete) und unterstützt so eine nahtlose Interaktion mit Dynamics-Daten.
- OData-Protokoll: Die API basiert auf OData (Open Data Protocol), was es einfacher macht, Daten programmgesteuert abzufragen und zu bearbeiten.
- Unterstützung für SOAP-Endpunkte: Für ältere Systeme unterstützt die Dynamics-API auch SOAP-basierte Dienste, was Abwärtskompatibilität und robuste Abläufe ermöglicht.
- Batch-Operationen: Entwickler können Batch-Operationen ausführen, wodurch die Anzahl der API-Aufrufe reduziert und die Effizienz verbessert wird.
- Authentifizierung: Sichere Verbindungen werden mithilfe von OAuth 2.0 hergestellt, sodass nur autorisierte Anwendungen auf Ihre Daten zugreifen.
- Benutzerdefinierte Plugins: Entwickler können Plugins erstellen, um die Funktionalität von Dynamics zu erweitern und komplexe Geschäftslogik zu automatisieren.
Weitere Informationen zur Nutzung der Dynamics API finden Sie unter Microsofts Entwicklerhandbuch für Dynamics 365.
Überlegungen zu selbst erstellten Dynamics-API-Integrationen
Berücksichtigen Sie beim Aufbau Ihrer eigenen Integrationen die folgenden Faktoren, um sichere, skalierbare und effiziente Verbindungen zu gewährleisten:
1. Sicherheit und Einhaltung gesetzlicher Vorschriften
- Verwenden Sie HTTPS, um Daten während der Übertragung zu sichern.
- Implementieren Sie OAuth für die tokenbasierte Authentifizierung.
- Halten Sie sich beim Umgang mit Kundendaten an die DSGVO und andere Datenschutzbestimmungen.
2. Wartung der Integration
Stellen Sie sicher, dass Ihre Integrationen an Änderungen in Geschäftsprozessen angepasst werden können, z. B. an neue Workflows oder aktualisierte Dynamics-Anpassungen. Regelmäßige Überwachung und Aktualisierungen sind von entscheidender Bedeutung.
3. Fehlerbehandlung und Ausfallzeiten
Planen Sie Szenarien ein, in denen eines der Systeme ausfällt. Implementieren Sie Mechanismen zur Fehlerbehandlung, um fehlgeschlagene Transaktionen zu wiederholen und die Datenintegrität aufrechtzuerhalten.
4. Synchronisation und rollenbasierter Zugriff
- Aktivieren Sie die bidirektionale Synchronisation, um sicherzustellen, dass Änderungen in Dynamics in anderen Tools widergespiegelt werden und umgekehrt.
- Verwenden Sie rollenbasierte Zugriffskontrollen, um die Datensicherheit zu gewährleisten und sicherzustellen, dass vertrauliche Informationen nur für autorisierte Benutzer sichtbar sind.
Beispiele für beliebte Anwendungsfälle der Dynamics-Integration
Dynamik und Outlook-Integration
Anwendungsfall:
Synchronisieren Sie E-Mails und Aufgaben von Outlook mit Dynamics, um sicherzustellen, dass alle Kundeninteraktionen protokolliert werden.
Wichtigster Vorteil:
Verbesserter Einblick in die Kundenkommunikation für Vertriebs- und Supportteams.
Dynamik und Power BI-Integration
Anwendungsfall:
Generieren Sie interaktive Dashboards mithilfe von Dynamics-Daten, um die Verkaufsleistung und Kundentrends zu verfolgen.
Wichtigster Vorteil:
Verbesserte Entscheidungsfindung mit Echtzeitanalysen.
Integration von Dynamics und QuickBooks
Anwendungsfall:
Automatisieren Sie die Rechnungserstellung in QuickBooks auf der Grundlage von Kundenaufträgen in Dynamics.
Wichtigster Vorteil:
Optimierte Finanzabläufe und weniger manuelle Dateneingabe.
Integration von Dynamics und Azure DevOps
Anwendungsfall:
Verknüpfen Sie Kundenfeedback in Dynamics mit Azure DevOps-Arbeitselementen für die Produktentwicklung.
Wichtigster Vorteil:
Verbesserte Abstimmung zwischen Kundenservice- und Entwicklungsteams.
Bidirektionale Dynamik-Integrationen mit ONEiO einrichten
ONEiO vereinfacht Integrationsprozesse, indem es die Automatisierung und den bidirektionalen Datenaustausch über mehrere Tools hinweg ermöglicht. Im Folgenden finden Sie eine aktualisierte Anleitung zur Integration von Microsoft Dynamics mit anderen Tools, die auf der Dokumentation von ONEiO basiert:
1. Vorbereitung
- Identifizieren Sie die wichtigsten Anforderungen:
Beschreiben Sie die spezifischen Daten und Workflows, die zwischen Dynamics und den anderen Tools synchronisiert werden müssen.
- Zugriff auf API-Anmeldeinformationen:
Generieren Sie ein API-Token in Dynamics, indem Sie zum Azure Active Directory navigieren und die Anwendung registrieren.

2. Konfiguration von Dynamics in ONEiO
- Endpunkte einrichten:
Erstellen Sie im ONEiO-Dashboard Endpunkte für Dynamics und das Tool, in das Sie integrieren möchten.
- Feldkartierung:
Definieren Sie die Felder, die synchronisiert werden sollen, um die Datenkonsistenz zwischen den Systemen sicherzustellen.
- Authentifizierung:
Verwenden Sie die zuvor erhaltenen API-Anmeldeinformationen, um Dynamics sicher mit ONEiO zu verbinden.

3. Routing-Regeln konfigurieren
- Synchronisationslogik definieren:
Geben Sie an, wie Daten zwischen Dynamics und dem integrierten Tool fließen sollen, einschließlich Triggern und Bedingungen.
4. Testen und Validieren
- Datenflüsse testen:
Führen Sie Tests durch, um sicherzustellen, dass Daten zwischen Systemen korrekt ausgetauscht werden.
- Fehler beheben:
Verwenden Sie die integrierten Tools zur Fehlerbehebung von ONEiO, um Probleme zu beheben.
Eine ausführliche Anleitung zum Einrichten bidirektionaler Integrationen für Microsoft Dynamics finden Sie in der Leitfaden zur Integration von Microsoft Dynamics-Endpunkten.
Fazit zu Microsoft Dynamics-Integrationen
Microsoft Dynamics-Integrationen ermöglichen es Ihnen, Arbeitsabläufe zu vereinheitlichen, die Zusammenarbeit zu verbessern und Geschäftsziele zu erreichen. Ganz gleich, ob Sie Kundendaten mit Outlook synchronisieren, Erkenntnisse mit Power BI visualisieren oder Finanzabläufe mit QuickBooks optimieren, die Möglichkeiten sind endlos.
Durch die Nutzung von APIs und Plattformen wie ONEiO können Sie die Einschränkungen nativer Integrationen überwinden und eine bidirektionale Synchronisation und eine robuste Fehlerbehandlung für langfristigen Erfolg sicherstellen. Sind Sie bereit, Dynamics-Integrationen für Ihr Unternehmen zu erkunden? Setzen Sie sich mit den Produktexperten von ONEiO in Verbindung um Ihre Bedürfnisse zu besprechen und loszulegen.
Questions and Answers
Beliebte Downloads
Key Enterprise Integration Patterns and Platforms
The guide explores key enterprise integration patterns and platforms, detailing their role in connecting systems, data, and processes efficiently. It covers common patterns like data migration, synchronization, and broadcasting, explains the differences between EiPaaS and iPaaS, and provides practical advice on implementing and managing integration platforms to enhance scalability, operational efficiency, and compliance.
Müheloses Management von Anbietern mit Serviceintegration der nächsten Generation
In diesem ausführlichen Leitfaden erörtern wir Managementpraktiken verschiedener Anbieter in der gesamten IT-Branche — von ITIL bis SIAM — und untersuchen, wie Unternehmen das Lieferantenmanagement mit einem revolutionären Ansatz zur Serviceintegration optimieren können. Wenn Sie ein IT-Leiter oder CIO sind oder einfach nur an einem neuen Ansatz für das Anbietermanagement interessiert sind, dann ist dieser Leitfaden genau das Richtige für Sie.
Ultimativer Leitfaden für Integrationen als Service
Ganz gleich, ob Ihre Plattform aufgrund von Integrationen zu komplex für die Wartung geworden ist oder Sie mit Anfragen nach neuen Integrationen überflutet werden — ein Integrationsabonnement kann dazu beitragen, die Personalkosten zu optimieren und gleichzeitig den Bedarf an Plattformkonfigurationen zu minimieren. Schauen Sie sich unseren ultimativen Leitfaden an, um herauszufinden, wie das geht.
Playbook zu ITSM-Integrationen für technisch versierte Unternehmensleiter
Das "ITSM Integrations Playbook“ hilft Technologieführern in Unternehmen dabei, das IT-Servicemanagement zu verbessern, indem wichtige Prozesse integriert, Arbeitsabläufe optimiert und Tools wie ServiceNow und Jira genutzt werden. Es bietet strategische Leitlinien für eine effektive Integration und stellt die skalierbare, konforme Integrationsplattform von ONEiO für nahtlose Konnektivität vor.
Playbook zur Serviceintegration für SIAM-Experten
In diesem unverzichtbaren Leitfaden für SIAM-Experten wird untersucht, wie moderne Serviceintegration das Vorfallmanagement verbessern, die Koordination mehrerer Anbieter optimieren und die geschäftliche Agilität steigern kann. Entdecken Sie Strategien und Tools, um ein flexibles, KI-fähiges Integrationsframework zu erstellen, das den Best Practices von SIAM entspricht. Laden Sie es jetzt herunter, um Ihr Service-Ökosystem zu transformieren.