In diesem 30-minütigen Webinar befasst sich Ben Howell mit dem Geschäftsszenario für den Aufbau eines vernetzten ITSM-Ökosystems, während Petteri Raatikainen anhand von Änderungsanfragen in ServiceNow ein praktisches Integrationsbeispiel durcharbeitet.
Moderne Unternehmen verlassen sich auf mehrere Anwendungen für IT-Servicemanagement (ITSM), Softwareentwicklung, Infrastrukturüberwachung und Kundensupport. Diese Tools agieren jedoch häufig als isolierte „Inseln“ innerhalb des Unternehmens, von denen jede über ihre eigenen Benutzer, Daten und Prozesse verfügt. Ohne die richtige Integration fehlt es diesen Tools an Zusammenarbeit in Echtzeit, was zu Ineffizienzen wie den folgenden führt:
Um diese Probleme zu lösen, müssen Unternehmen ein Servicemanagement-Ökosystem implementieren, in dem alle Tools effektiv kommunizieren können, ohne die Benutzer zu einer Änderung ihrer Arbeitsabläufe zu zwingen.
Ein gängiger, aber fehlerhafter Ansatz besteht darin, dass Anbieter oder interne Teams eine einzige ITSM-Lösung verwenden müssen. Dies zentralisiert zwar Daten, führt aber auch zu:
Einige Unternehmen versuchen, Tools mithilfe direkter Eins-zu-Eins-Integrationen über native Konnektoren oder Webdienste miteinander zu verbinden. Dieser Ansatz schafft jedoch:
Integrationsplattformen der Enterprise-Klasse bieten mehr Flexibilität, erfordern aber dennoch einen erheblichen Aufwand. Organisationen müssen:
Jede dieser Methoden hat Nachteile, sodass deutlich wird, dass eine bessere Lösung erforderlich ist — eine, die eine nahtlose Kommunikation zwischen Systemen ermöglicht, ohne dass umfangreiche Anpassungen oder Workflow-Änderungen erforderlich sind.
ONEiO bietet eine innovative Möglichkeit, ITSM- und Geschäftstools ohne die Komplexität herkömmlicher Integrationen zu integrieren. Ihre Lösung ist konzipiert als Integrationsdienstleister und nicht nur ein Integrationstool. Das bedeutet:
Anstatt mehrere Punkt-zu-Punkt-Integrationen zu erstellen, fungiert ONEiO als zentraler Knotenpunkt das Informationen intelligent zwischen verschiedenen Systemen weiterleitet und so ein vollständig vernetztes Servicemanagement-Ökosystem schafft.
Um die Leistungsfähigkeit von ONEiO zu veranschaulichen, präsentierte das Team eine Live-Demo mit drei verschiedenen Tools:
So lief die Integration ab:
Diese Demo hob die hervor nahtlose Zusammenarbeit wird von ONEiO aktiviert, sodass keine manuellen Updates, E-Mails oder das Wechseln zwischen Anwendungen erforderlich sind.
Mit einem eine einzige Quelle der Wahrheit, alle Beteiligten können den Fortschritt in Echtzeit verfolgen, auch wenn sie in getrennten Systemen arbeiten. Dies ist besonders nützlich für IT-Servicedesks, externe Partner und Geschäftsbereiche, die aktuelle Informationen benötigen, ohne die Tools wechseln zu müssen.
Durch die Automatisierung von Ticketaktualisierungen, Kommentaren und Statusänderungen macht es ONEiO überflüssig, dass Mitarbeiter Informationen manuell zwischen Anwendungen übertragen müssen, wodurch Fehler reduziert und wertvolle Zeit gewonnen werden.3. Skalieren Sie ohne IntegrationsproblemeIm Gegensatz zu Punkt-zu-Punkt-Integrationen stellt der zentralisierte Ansatz von ONEiO sicher, dass neue Tools und Anbieter hinzugefügt werden können, ohne bestehende Workflows zu unterbrechen. Wenn Unternehmen wachsen und neue Technologien einführen, entwickelt sich die Plattform mit ihnen weiter.
Für Branchen wie das Gesundheitswesen, das Finanzwesen und die Pharmaindustrie ist die Aufrechterhaltung sicherer und gesetzeskonformer Arbeitsabläufe unerlässlich. ONEiO stellt sicher, dass sensible Daten sicher übertragen werden und dass IT-Teams die volle Kontrolle über die Integrationssteuerung haben.
Da ONEiO ein ist Dienst auf Abonnementbasis, vermeiden Unternehmen die hohen Entwicklungs- und Wartungskosten traditioneller Integrationen. Unternehmen können mit minimalen Vorabinvestitionen schnell einsatzbereit sein.
Während große Unternehmen mit komplexen Servicemanagement-Ökosystemen stark von ONEiO profitieren, ist die Plattform auch für mittelständische Unternehmen wertvoll. Selbst Unternehmen mit nur wenigen externen Anbietern oder IT-Tools können ONEiO verwenden, um:
Indem Unternehmen früh beginnen, können sie verhindern „Integrationsspaghetti“— ein wirres Durcheinander von maßgeschneiderten Anschlüssen — bevor es unüberschaubar wird.
Das Team von ONEiO entwickelt seine Plattform kontinuierlich weiter, indem es mit den neuesten Trends im IT-Servicemanagement auf dem Laufenden bleibt. Sie arbeiten eng mit Kunden zusammen, nehmen an Branchenveranstaltungen teil und erkunden neue Anwendungsfälle wie Cloud-Bereitstellung und CMDB-Automatisierung. Ihre praktische Erfahrung mit ITSM-Best Practices ermöglicht es ihnen, Integrationen zu entwickeln, die einen echten Geschäftswert bieten, nicht nur die technische Konnektivität. Unternehmen verlassen sich zunehmend auf Cloud-Lösungen, externe Anbieter und agile Servicemodelle, die Notwendigkeit von nahtlose, automatisierte Integrationen wird nur wachsen. ONEiO bietet einen zukunftsfähigen Ansatz, der es Unternehmen ermöglicht mühelos zusammenarbeiten, bleiben Sie anpassungsfähig und konzentrieren Sie sich auf das, was wirklich zählt — die Bereitstellung außergewöhnlicher IT-Services.