__wf_reserviert_dekorativ

Die Herausforderung unverbundener IT-Systeme

Moderne Unternehmen verlassen sich auf mehrere Anwendungen für IT-Servicemanagement (ITSM), Softwareentwicklung, Infrastrukturüberwachung und Kundensupport. Diese Tools agieren jedoch häufig als isolierte „Inseln“ innerhalb des Unternehmens, von denen jede über ihre eigenen Benutzer, Daten und Prozesse verfügt. Ohne die richtige Integration fehlt es diesen Tools an Zusammenarbeit in Echtzeit, was zu Ineffizienzen wie den folgenden führt:

  • Isolierte Daten — Verschiedene Teams arbeiten in ihren eigenen Systemen, ohne Einblick in die zugehörigen Prozesse zu haben.
  • Manuelle Arbeitsabläufe — Mitarbeiter müssen Informationen zwischen Anwendungen kopieren und einfügen, was das Fehlerrisiko erhöht.
  • Kommunikationslücken — Externe Anbieter und Dienstleister arbeiten in separaten Ticketsystemen, sodass zusätzliche Anstrengungen erforderlich sind, um den Fortschritt zu verfolgen.
  • Hohe Integrationskosten — Die Entwicklung benutzerdefinierter Punkt-zu-Punkt-Integrationen kann komplex, kostspielig und schwierig zu verwalten sein.

Um diese Probleme zu lösen, müssen Unternehmen ein Servicemanagement-Ökosystem implementieren, in dem alle Tools effektiv kommunizieren können, ohne die Benutzer zu einer Änderung ihrer Arbeitsabläufe zu zwingen.

Gängige Integrationsansätze und ihre Fallstricke

1. Eine Partei zwingen, das Werkzeug einer anderen zu benutzen

Ein gängiger, aber fehlerhafter Ansatz besteht darin, dass Anbieter oder interne Teams eine einzige ITSM-Lösung verwenden müssen. Dies zentralisiert zwar Daten, führt aber auch zu:

  • Höhere Onboarding- und Schulungskosten.
  • Widerstand von Anbietern, die ihre eigenen Tools bevorzugen.
  • Mögliche Lizenzkosten für externe Benutzer.

2. Punkt-zu-Punkt-Integrationen

Einige Unternehmen versuchen, Tools mithilfe direkter Eins-zu-Eins-Integrationen über native Konnektoren oder Webdienste miteinander zu verbinden. Dieser Ansatz schafft jedoch:

  • Ein komplexes Netz fragiler Verbindungen, die schwer zu verwalten sind.
  • Hohe Wartungskosten aufgrund ständiger API-Updates und Systemänderungen.
  • Eingeschränkte Skalierbarkeit, was es schwierig macht, neue Tools hinzuzufügen oder Arbeitsabläufe anzupassen.

3. Integrationsplattform als Service (iPaaS)

Integrationsplattformen der Enterprise-Klasse bieten mehr Flexibilität, erfordern aber dennoch einen erheblichen Aufwand. Organisationen müssen:

  • Stellen Sie Entwickler ein, um Integrationen zu erstellen und zu verwalten.
  • Verwalten Sie komplexe Routing-Regeln und Datentransformationen.
  • Konzentrieren Sie sich in erster Linie auf interne Integrationen und nicht auf die Zusammenarbeit mit externen Anbietern.

Jede dieser Methoden hat Nachteile, sodass deutlich wird, dass eine bessere Lösung erforderlich ist — eine, die eine nahtlose Kommunikation zwischen Systemen ermöglicht, ohne dass umfangreiche Anpassungen oder Workflow-Änderungen erforderlich sind.

Der ONEiO-Ansatz: Intelligente Integration ohne Unterbrechung der Arbeitsabläufe

ONEiO bietet eine innovative Möglichkeit, ITSM- und Geschäftstools ohne die Komplexität herkömmlicher Integrationen zu integrieren. Ihre Lösung ist konzipiert als Integrationsdienstleister und nicht nur ein Integrationstool. Das bedeutet:

  • Keine Unterbrechungen des Arbeitsablaufs — Benutzer arbeiten weiterhin in ihren bevorzugten Tools.
  • Bidirektionale Synchronisation — Daten fließen automatisch in Echtzeit zwischen Systemen.
  • Anbieterunabhängige Kompatibilität — Verbinden Sie mühelos jedes ITSM-, CRM- oder Entwicklungstool.
  • Low-Code-Setup — Es sind keine umfangreichen Entwicklerressourcen erforderlich.

Anstatt mehrere Punkt-zu-Punkt-Integrationen zu erstellen, fungiert ONEiO als zentraler Knotenpunkt das Informationen intelligent zwischen verschiedenen Systemen weiterleitet und so ein vollständig vernetztes Servicemanagement-Ökosystem schafft.

So funktioniert es in der Praxis: Ein Beispiel aus der Praxis

Um die Leistungsfähigkeit von ONEiO zu veranschaulichen, präsentierte das Team eine Live-Demo mit drei verschiedenen Tools:

  1. Service jetzt — Das wichtigste ITSM-Tool, das von einem Unternehmen verwendet wird.
  2. Jira — Wird von einem ausgelagerten Anbieter verwendet, der sich mit der Softwareentwicklung befasst.
  3. Zendesk — Wird von einem Drittanbieter der Infrastruktur verwendet.

So lief die Integration ab:

  • Eine Änderungsanforderung wurde erstellt in Service jetzt.
  • Eine Aufgabe wurde einem externen Anbieter zugewiesen mit Jira.
  • Der Anbieter erhielt die Anfrage in Jira, bearbeitete sie und aktualisierte das Ticket.
  • Die Aufgabe wurde später an einen anderen Drittanbieter weitergeleitet mit Zendesk für Infrastruktur-Updates.
  • Alle Kommentare, Anlagen und Statusaktualisierungen wurden automatisch zwischen den drei Systemen synchronisiert.
  • Die Benutzer mussten ihr bevorzugtes Tool nie verlassen, und alle Beteiligten hatten Einblick in Echtzeit.

Diese Demo hob die hervor nahtlose Zusammenarbeit wird von ONEiO aktiviert, sodass keine manuellen Updates, E-Mails oder das Wechseln zwischen Anwendungen erforderlich sind.

Hauptvorteile des Service Management-Ökosystems von ONEiO

1. Sorgen Sie für einen vollständigen Überblick über alle Systeme

Mit einem eine einzige Quelle der Wahrheit, alle Beteiligten können den Fortschritt in Echtzeit verfolgen, auch wenn sie in getrennten Systemen arbeiten. Dies ist besonders nützlich für IT-Servicedesks, externe Partner und Geschäftsbereiche, die aktuelle Informationen benötigen, ohne die Tools wechseln zu müssen.

2. Reduzieren Sie manuellen Aufwand und menschliche Fehler

Durch die Automatisierung von Ticketaktualisierungen, Kommentaren und Statusänderungen macht es ONEiO überflüssig, dass Mitarbeiter Informationen manuell zwischen Anwendungen übertragen müssen, wodurch Fehler reduziert und wertvolle Zeit gewonnen werden.3. Skalieren Sie ohne IntegrationsproblemeIm Gegensatz zu Punkt-zu-Punkt-Integrationen stellt der zentralisierte Ansatz von ONEiO sicher, dass neue Tools und Anbieter hinzugefügt werden können, ohne bestehende Workflows zu unterbrechen. Wenn Unternehmen wachsen und neue Technologien einführen, entwickelt sich die Plattform mit ihnen weiter.

4. Vereinfachen Sie Compliance und Sicherheit

Für Branchen wie das Gesundheitswesen, das Finanzwesen und die Pharmaindustrie ist die Aufrechterhaltung sicherer und gesetzeskonformer Arbeitsabläufe unerlässlich. ONEiO stellt sicher, dass sensible Daten sicher übertragen werden und dass IT-Teams die volle Kontrolle über die Integrationssteuerung haben.

5. Niedrigere Kosten und schnellere Amortisierung

Da ONEiO ein ist Dienst auf Abonnementbasis, vermeiden Unternehmen die hohen Entwicklungs- und Wartungskosten traditioneller Integrationen. Unternehmen können mit minimalen Vorabinvestitionen schnell einsatzbereit sein.

Wer kann von ONEiO profitieren?

Während große Unternehmen mit komplexen Servicemanagement-Ökosystemen stark von ONEiO profitieren, ist die Plattform auch für mittelständische Unternehmen wertvoll. Selbst Unternehmen mit nur wenigen externen Anbietern oder IT-Tools können ONEiO verwenden, um:

  • Verbessern Sie die Kommunikation zwischen internen und externen Teams.
  • Vermeiden Sie die wiederholte Dateneingabe und den Aufwand für die Ticketverwaltung.
  • Machen Sie ihre ITSM-Strategie zukunftssicher, indem Sie eine einfache Skalierbarkeit ermöglichen.

Indem Unternehmen früh beginnen, können sie verhindern „Integrationsspaghetti“— ein wirres Durcheinander von maßgeschneiderten Anschlüssen — bevor es unüberschaubar wird.

Im Service Management immer einen Schritt voraus

Das Team von ONEiO entwickelt seine Plattform kontinuierlich weiter, indem es mit den neuesten Trends im IT-Servicemanagement auf dem Laufenden bleibt. Sie arbeiten eng mit Kunden zusammen, nehmen an Branchenveranstaltungen teil und erkunden neue Anwendungsfälle wie Cloud-Bereitstellung und CMDB-Automatisierung. Ihre praktische Erfahrung mit ITSM-Best Practices ermöglicht es ihnen, Integrationen zu entwickeln, die einen echten Geschäftswert bieten, nicht nur die technische Konnektivität. Unternehmen verlassen sich zunehmend auf Cloud-Lösungen, externe Anbieter und agile Servicemodelle, die Notwendigkeit von nahtlose, automatisierte Integrationen wird nur wachsen. ONEiO bietet einen zukunftsfähigen Ansatz, der es Unternehmen ermöglicht mühelos zusammenarbeiten, bleiben Sie anpassungsfähig und konzentrieren Sie sich auf das, was wirklich zählt — die Bereitstellung außergewöhnlicher IT-Services.

Sign up for our newsletter

Subscribe to our newsletter for early access to exclusive webinars, special offers, and the latest AI integration trends. Stay ahead—join us now!

Partnerschaft mit über 25 Jahren Erfahrung

<1
Stunde, um Ihre Integration zu starten
<2
Wochen von der Idee bis zur Produktion
0
fehlgeschlagene Integrationen seit 2011
100%
Zufriedenheitsgarantie (ja, wirklich)

Bereit für bahnbrechende Integrationen?

Schließen Sie den Cookie-Präferenzmanager
Cookie-Einstellungen
Indem Sie auf „Alle Cookies akzeptieren“ klicken, stimmen Sie der Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät zu, um die Seitennavigation zu verbessern, die Nutzung der Website zu analysieren und unsere Marketingaktivitäten zu unterstützen. Mehr Infos
Unbedingt erforderlich (immer aktiv)
Cookies, die erforderlich sind, um grundlegende Funktionen der Website zu ermöglichen.
Danke! Deine Einreichung ist eingegangen!
Hoppla! Beim Absenden des Formulars ist etwas schief gelaufen.