__wf_reserviert_dekorativ

Springe zu einem Abschnitt

Die IT-Landschaft von Unternehmen wird von Tag zu Tag komplizierter. Die meisten Unternehmen verfügen heute über Hunderte verschiedener IT-Systeme, Datenquellen von Drittanbietern und cloudbasierte Dienste, die in ein zusammenhängendes Datenökosystem integriert werden müssen.

In den seltensten Fällen kommunizieren IT-Systeme sofort effektiv miteinander. An dieser Stelle werden Systemintegrationsdienste unverzichtbar. Dieser Artikel erklärt, was Systemintegrationsdienste sind, untersucht ihre Haupttypen und bietet Einblicke in die Aspekte, die Sie bei der Auswahl eines Anbieters berücksichtigen sollten.

Was sind Systemintegrationsdienste?

Die Systemintegration beinhaltet die Verbindung verschiedener Computersysteme, Softwareanwendungen oder Geschäftsprozesse, sodass sie innerhalb einer Organisation kohärent funktionieren können. Durch die Integration verschiedener IT-Systeme können Sie die Effizienz Ihrer Arbeitsabläufe verbessern, manuelle Eingriffe reduzieren, Prozesse rationalisieren und das Kundenerlebnis verbessern.

Die meisten Unternehmen sehen die Notwendigkeit Systemintegratoren, unabhängig davon, ob sie innerhalb der Organisation oder als externe Berater arbeiten. Ein Systemintegrationsservice kann als Alternative zu projektbasierten Systemintegratoren angesehen werden, der als verwalteter Service angeboten wird.

Zu den Hauptvorteilen einer effektiven Systemintegration gehören:

  • Beseitigen Sie redundante Prozesse und verbessern Sie die betriebliche Effizienz
  • Verbessern Sie die Datengenauigkeit und Zugänglichkeit
  • Optimieren Sie Geschäftsprozesse und Arbeitsabläufe
  • Ermöglichen Sie die Datensynchronisierung in Echtzeit und eine verbesserte Entscheidungsfindung
  • Bieten Sie skalierbare und sichere Lösungen an

Arten von Systemintegrationsdiensten

Da die Unternehmens-IT-Landschaft immer komplexer wird, entscheiden sich viele Unternehmen für einen servicebasierten Ansatz zur Systemintegration. Serviceanbieter konzentrieren sich in der Regel nicht nur auf den Aufbau technischer Verbindungen, sondern auch darauf, sicherzustellen, dass Integrationen robust, sicher, skalierbar und in der Lage sind, sich nahtlos an geschäftliche und technologische Veränderungen anzupassen.

Systemintegrationsdienste können in mehrere Hauptkategorien unterteilt werden:

  • API-Verwaltung
    API-Integrationsdienste beaufsichtigen Sie die Entwicklung, Überwachung und Verwaltung von APIs. Ein effektives API-Management gewährleistet eine konsistente, sichere und zuverlässige Kommunikation zwischen integrierten Systemen, was für eine langfristige Betriebsstabilität unerlässlich ist.
  • Cloud-Integration
    Die Cloud-Integration verbindet cloudbasierte Anwendungen und Plattformen mit vorhandenen lokalen Systemen, sodass Unternehmen Cloud-Lösungen nahtlos nutzen können, ohne die aktuellen Arbeitsabläufe zu stören.
  • Integration von Daten
    Datenintegrationsdienste kombinieren Informationen aus verschiedenen Quellen zu einer einheitlichen Ansicht. Es ermöglicht die Harmonisierung und Bereinigung von Daten, genaue Analysen, umfassende Berichte und datengestützte Entscheidungen im gesamten Unternehmen.
  • Integration von Unternehmensanwendungen (EAI)
    Die Integration von Unternehmensanwendungen erleichtert die Verbindung verschiedener Geschäftsanwendungen wie ERP-, CRM- und HR-Systeme, unabhängig davon, ob sie sich vor Ort oder in der Cloud befinden. Sie kann zentrale Geschäftsprozesse rationalisieren, die Effizienz verbessern und manuelle Eingriffe reduzieren.
  • IoT-Integration
    Die IoT-Integration gewährleistet eine reibungslose Kommunikation zwischen Geräten des Internet der Dinge (IoT) und Unternehmensanwendungen, was für die Datenerfassung, Überwachung und Analyse in Echtzeit von entscheidender Bedeutung ist, insbesondere in sich digital entwickelnden Branchen und Produktionsumgebungen.

Wichtige Eigenschaften, die bei der Auswahl eines Systemintegrationsanbieters zu berücksichtigen sind

Die Auswahl eines am besten geeigneten Systemintegrationsanbieters umfasst die Bewertung mehrerer kritischer Faktoren.

Meistere alle vier Elemente von Integration Ops

Bei der Bewertung eines Integrationsdienstleisters ist es wichtig, einen zu wählen, der alle vier Elemente beherrscht Integrationsoperationen: planen, implementieren, betreiben und überwachen. Ohne Fachwissen in den einzelnen Bereichen können Integrationen unzuverlässig, schwer skalierbar und kostspielig in der Wartung werden.

Planen — Ein starker Anbieter beginnt mit einem strategischen Ansatz, bei dem Systemabhängigkeiten, API-Stabilität und langfristige Geschäftsanforderungen bewertet werden. Ohne eine angemessene Planung besteht die Gefahr, dass Integrationen zu kurzfristigen Lösungen werden, die im Zuge der Weiterentwicklung der Systeme ständig überarbeitet werden müssen.

Implementieren — Neben dem bloßen Verbinden von Systemen sollte sich die Implementierung auf den Aufbau skalierbarer, wartungsarmer Integrationen konzentrieren, die sich im Laufe der Zeit anpassen können. Ein Anbieter sollte die Abhängigkeit von benutzerdefiniertem Code minimieren, Prozesse nach Möglichkeit automatisieren und eine nahtlose Kompatibilität zwischen Anwendungen sicherstellen.

Bedienen — Sobald Integrationen live sind, müssen sie kontinuierlich verwaltet werden. API-Updates, Systemänderungen und sich weiterentwickelnde Arbeitsabläufe führen zu Wartungsherausforderungen, die IT-Teams belasten können. Ein Anbieter, der die volle operative Verantwortung übernimmt, stellt sicher, dass die Integrationen funktionsfähig bleiben, ohne zusätzlichen Arbeitsaufwand zu verursachen.

Überwachen — Überwachung in Echtzeit und proaktive Problemlösung verhindern Störungen, bevor sie sich auf den Geschäftsbetrieb auswirken. Ein fähiger Anbieter sollte automatische Erkennungs- und Selbstheilungsmechanismen einsetzen, um sicherzustellen, dass Integrationen ohne ständiges Eingreifen stabil bleiben.

Ein Dienstleister, der sich in allen vier Bereichen hervortut, wird nicht nur Integrationen aufbauen, sondern sie auch zuverlässig am Laufen halten und sicherstellen, dass sie eine langfristige Bereicherung bleiben und keine wiederkehrende Herausforderung darstellen.

Zusätzliche Funktionen für erstklassige Systemintegrationsanbieter:

  1. Technisches Fachwissen und Automatisierungsmöglichkeiten - Ein kompetenter Integrationsanbieter sollte über fundierte technische Kenntnisse in verschiedenen IT-Umgebungen verfügen und über starke Automatisierungsfähigkeiten verfügen. Anbieter, die Automatisierung nutzen, vereinfachen nicht nur das Integrationsmanagement, sondern minimieren auch menschliche Fehler und sorgen so für eine konsistentere und zuverlässigere Systemleistung.
  1. Robustheit und Skalierbarkeit von APIs - APIs sind das Rückgrat moderner Integrationen. Robuste APIs sorgen für eine zuverlässige und konsistente Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen und Diensten, minimieren Ausfallzeiten und verhindern integrationsbedingte Störungen. Wählen Sie einen Anbieter, dessen APIs nicht nur zuverlässig, sondern auch skalierbar sind und eine nahtlose Integration neuer Technologien und Systeme ermöglichen, wenn Ihr Unternehmen wächst und sich weiterentwickelt.
  1. Systemanpassungsfähigkeit ohne Unterbrechungen - Anbieter müssen sicherstellen, dass sich ihre Integrationslösungen reibungslos an Änderungen innerhalb der Unternehmenssysteme anpassen, ohne dass umfangreiche Anpassungen oder manuelle Eingriffe erforderlich sind. Diese Anpassungsfähigkeit ermöglicht es Unternehmen, ihre IT-Prozesse und Anwendungen ohne integrationsbedingte Unterbrechungen oder umfangreiche Änderungen kontinuierlich weiterzuentwickeln.
  1. Proaktive Überwachung und Qualitätssicherung - Integrationsanbieter sollten proaktive Überwachungs- und strenge Qualitätssicherungsprozesse anwenden. Durch eine effektive Überwachung werden potenzielle Probleme erkannt, bevor sie eskalieren. Dadurch werden Ausfallzeiten vermieden und eine kontinuierliche Betriebsstabilität gewährleistet. Die Qualitätssicherung sollte eine zentrale Praxis sein, um die Integrität und Zuverlässigkeit integrierter Systeme aufrechtzuerhalten.
  1. Skalierbarkeit und standardisierte Servicebereitstellung - Integrationslösungen müssen skalierbar sein, um dem Unternehmenswachstum und den sich ändernden technologischen Anforderungen gerecht zu werden. Anbieter, die standardisierte Integrationsmodelle anbieten, stellen sicher, dass Lösungen ohne zusätzliche Komplexität effizient erweitert oder angepasst werden können. Skalierbare Integrationsservices ermöglichen es Unternehmen, neue Technologien, Prozesse und Software schnell einzuführen, ohne Abstriche bei Leistung oder Sicherheit machen zu müssen.
  1. Systemanpassungsfähigkeit ohne Herstellerbindung - Effektive Systemintegrationslösungen sollten es Unternehmen ermöglichen, bei der Auswahl ihrer Tools und Technologien flexibel zu bleiben. Anbieter sollten nachweisen, dass sie in der Lage sind, unterschiedliche Anwendungen zu integrieren — unabhängig davon, ob es sich um Altsysteme oder neue Technologien handelt —, ohne Unternehmen zu anbieterspezifischen Lösungen zu zwingen. Dieser Ansatz ermöglicht es Unternehmen, bei ihren Technologieentscheidungen unabhängig zu bleiben, und reduziert das langfristige Risiko.

Arten von Systemintegrationsanbietern und ihre Spezialgebiete

Bei der Auswahl eines Systemintegrationsdienstleisters ist es von entscheidender Bedeutung, die Unterschiede zwischen den verschiedenen Anbietertypen zu verstehen und zu wissen, wie diese mit Ihren strategischen Zielen übereinstimmen. In der Regel lassen sich Systemintegrationsanbieter in drei Hauptgruppen einteilen: Projektbasierte Systemintegratoren, Berater für Integrationsplattform-as-a-Service (iPaaS) und Anbieter von Managed Integration Service Providers wie ONEiO.

Lassen Sie uns jede dieser Kategorien im Detail untersuchen und dabei ihre Spezialgebiete, Hauptstärken und die Geschäftsszenarien hervorheben, für die sie am besten geeignet sind.

Projektbasierte Systemintegratoren

Projektbasiert Systemintegratoren bieten maßgeschneiderte, maßgeschneiderte Lösungen an, die speziell auf die unmittelbaren Bedürfnisse eines Unternehmens zugeschnitten sind. In der Regel arbeiten sie mit Unternehmen für spezifische, kurzfristige Projekte zusammen und entwickeln maßgeschneiderte Integrationslösungen auf der Grundlage definierter Bereiche, Zeitpläne und Ziele.

Typischer Anwendungsfall für projektbasierte Systemintegratoren

  • Kundenspezifische Entwicklung: Sie bieten maßgeschneiderte Lösungen, die auf individuelle Geschäftsanforderungen oder bestehende Systemeinschränkungen zugeschnitten sind und häufig eine erhebliche manuelle Codierung oder Konfiguration erfordern.
  • Modernisierung älterer Systeme: Diese Integratoren sind darauf spezialisiert, ältere, proprietäre oder anderweitig inkompatible Systeme mit neueren Technologien oder Cloud-Lösungen zu verbinden.
  • Hochspezialisiertes Fachwissen: Sie konzentrieren sich häufig auf bestimmte Branchen oder Technologien und bieten fundiertes Fachwissen, das auf Nischenbedürfnisse zugeschnitten ist.

Vorteile:

  • Präzise, maßgeschneiderte Lösungen, die eng auf die speziellen Bedürfnisse zugeschnitten sind.
  • Direkte Zusammenarbeit mit Integratoren während der gesamten Projektdurchführung.

Einschränkungen:

  • In der Regel kostenintensiv, da jedes Integrationsprojekt maßgeschneidert ist.
  • Längere Implementierungszyklen, was möglicherweise die Amortisierungszeit verzögern kann.
  • Erhöhter Wartungsaufwand für interne Teams, da bei Systemänderungen fortlaufende Updates und Korrekturen erforderlich sind.

Ideales Szenario:

Unternehmen mit hochspezifischen Integrationsanforderungen oder Altsystemen, die nicht einfach standardisiert werden können, könnten am meisten von projektbasierten Integratoren profitieren. Dieser Ansatz erfordert jedoch in der Regel erhebliche interne Verwaltungsressourcen und kann zu zukünftigen Skalierbarkeitsproblemen führen.

Berater für Integrationsplattform als Service (iPaaS)

iPaaS-Lösung Berater bieten die Implementierung und Verwaltung von Self-Service-Integrationstools auf flexibler Basis. Im Gegensatz zu projektbasierten Integratoren verwalten iPaaS-Anbieter die Integrationen in der Regel nicht selbst. Stattdessen bieten sie Toolkits, Konnektoren und Plattformen an, mit denen interne Teams Integrationen einrichten und verwalten können. Bei vielen iPaaS-Lösungen werden Implementierungspartner und Berater bevorzugt, die den Serviceaspekt von Integrationen verwalten.

Typische Anwendungsfälle für iPaaS-Berater:

  • Ein Servicepartner für das bevorzugte Tool: Es kann sein, dass Ihr Unternehmen dazu angewachsen ist, ein bestimmtes iPaaS-Tool zu verwenden, und Sie benötigen lediglich einen Service, der das von Ihnen gewählte Toolkit unterstützt.
  • Projektbasierte Intervention: Insbesondere bei kleineren Unternehmen kann es vorkommen, dass das interne Team die meisten Anforderungen an das Integrationsmanagement bewältigen kann und ein Berater auf Projektbasis hinzugezogen wird.
  • Erweiterung zu anderen IT-verwalteten Diensten: Ein weiterer häufiger Grund, iPaaS-Berater in Anspruch zu nehmen, ist, wenn Ihre IT-Integrationsanforderungen unter ein größeres IT-Servicemanagement-Angebot eines Drittanbieters fallen.

Vor- und Nachteile:

  • Stärken:
    Einfach für kleinere Integrationen oder Teams, die Teile von Integrationsprojekten intern abwickeln können.
  • Schwächen:
    Unternehmen unterschätzen häufig den internen Aufwand und das Fachwissen, die für den effektiven Betrieb und die Verwaltung dieser Integrationen erforderlich sind. Die Verantwortung für die laufende Verwaltung, Problembehebung und Anpassung an Veränderungen liegt weiterhin bei den internen Teams.

Ideales Szenario:

Unternehmen, die bereits über solide interne IT-Ressourcen und Fachwissen verfügen — insbesondere DevOps-Teams, die mit der Verwaltung laufender Integrationsvorgänge vertraut sind — werden iPaaS-Lösungen wahrscheinlich als vorteilhaft empfinden. Umgekehrt könnten Unternehmen, denen es an dedizierten Ressourcen mangelt, die laufende Wartung als zunehmend umständlich und kostenineffektiv empfinden.

Anbieter von Managed Integration Service Providers: Einführung von oneIO

Managed Integration Service Provider wie ONEiO sind eine neuere Kategorie auf dem Integrationsmarkt und bieten vollständig verwaltete Integrationsdienste als fortlaufendes Betriebsmodell an, bekannt als Integrationsoperationen (IntOps). Anstatt einmaliger Projekte oder selbst verwalteter Tools verwalten diese Dienstleister Integrationen von Anfang bis Ende und pflegen, optimieren und entwickeln sie proaktiv weiter.

Der Ansatz von ONEiO: Managed Integration Operations (IntOps)

ONEiO unterscheidet sich dadurch, dass es Integration Ops als Cloud-basierten Managed Service anbietet, der auf seiner firmeneigenen Plattform ONEAi®, Automatisierung und umfassender Branchenexpertise basiert.

Spezialitäten und Angebote:

  • Durchgängig verwaltete Integrationen: ONEiO übernimmt die Verantwortung für jede Phase des Integrationslebenszyklus — von der Ersteinrichtung bis hin zur laufenden Überwachung, proaktiven Problemerkennung, Behebung und kontinuierlichen Optimierung.
  • KI-gestützte Automatisierung und Überwachung: ONEiO nutzt ONEAi®, überwacht kontinuierlich den Zustand der Integration, behebt proaktiv Probleme, bevor sie sich auf den Betrieb auswirken, und sorgt für eine nahtlose Anpassung an Systemänderungen.
  • Flexible Steuerungsebenen: Unternehmen können ihre bevorzugte Managementebene — von selbstverwalteten und gemeinsam verwalteten bis hin zu vollständig verwalteten Integrationen — so wählen, dass sie ihren internen Ressourcen, Bedürfnissen und strategischen Prioritäten am besten entsprechen.

Besondere Vorteile:

  • Vorhersagbare, abonnementbasierte Kostenstruktur, die die unsicheren Kosten projektbasierter Integrationen ersetzt.
  • Reduzierter interner Verwaltungsaufwand, sodass interne IT-Teams sich auf strategische Initiativen konzentrieren können.
  • Skalierbarkeit ohne Komplexität — Sie können Integrationen problemlos erweitern, wenn Ihr Unternehmen wächst, ohne dass manuelle Wartung oder ständige Anpassungen erforderlich sind.
  • Compliance, Sicherheit und Zuverlässigkeit durch automatische Updates, kontinuierliches Kompatibilitätsmanagement und branchenspezifisches Fachwissen.

Ideales Szenario:

Anbieter von Managed Integration Services wie ONEiO eignen sich perfekt für Unternehmen, die die Integration von einer Kostenstelle in einen Werttreiber verwandeln möchten und sich lieber auf Kerngeschäftsfunktionen als auf das betriebliche Integrationsmanagement konzentrieren. Dieser Ansatz eignet sich am besten für IT-Dienstleister, die auf vorhersehbare Kosten, einfache Bedienung und robuste Skalierbarkeit Wert legen.

Fazit zur Systemintegration

Die Auswahl des richtigen Servicepartners für die Systemintegration ist eine entscheidende Entscheidung für jeden IT-Serviceleiter. Es ist gut, Ihre Optionen zu kennen:

  • Herkömmliche, projektbasierte Integratoren können hochgradig maßgeschneiderte Lösungen anbieten, die für spezialisierte oder ältere Umgebungen geeignet sind. Sie sind jedoch häufig mit langen Zeitplänen, erheblichen Vorabkosten und einem kontinuierlichen Wartungsaufwand für interne Teams verbunden.
  • iPaaS-Berater stellen Toolkits, Konnektoren und Plattformen zur Verfügung, die die ersten Integrationen vereinfachen, aber sie benötigen dennoch ein kompetentes internes Team, das sie im Laufe der Zeit verwaltet und aktualisiert.
  • Anbieter von Managed Integration Services wie ONEiO bieten einen modernen, proaktiven Ansatz, indem sie die betriebliche Verantwortung für Integrationen übernehmen und sie im Rahmen eines Abonnementdienstes kontinuierlich verwalten und optimieren.

Sie sollten über die unmittelbaren Projektanforderungen hinausgehen und langfristige Ziele, die Verfügbarkeit interner Ressourcen und den Grad der Integrationskomplexität berücksichtigen. Bei der Bewertung verschiedener Optionen sollten Sie Eigenschaften wie technisches Fachwissen, Fähigkeit zur Automatisierung, proaktive Problemerkennung und Skalierbarkeit berücksichtigen.

Ihr oberstes Ziel ist es, sicherzustellen, dass sich Ihre IT-Ökosysteme nahtlos an sich ändernde Technologien und Geschäftsanforderungen anpassen können, ohne den Kernbetrieb zu stören oder die Sicherheit zu gefährden. Um mehr über einen mühelosen, verwalteten Integrationsservice zu erfahren, eine Demo buchen mit ONEiO heute.

Questions and Answers

No items found.

Beliebte Downloads

Müheloses Management von Anbietern mit Serviceintegration der nächsten Generation

In diesem ausführlichen Leitfaden erörtern wir Managementpraktiken verschiedener Anbieter in der gesamten IT-Branche — von ITIL bis SIAM — und untersuchen, wie Unternehmen das Lieferantenmanagement mit einem revolutionären Ansatz zur Serviceintegration optimieren können. Wenn Sie ein IT-Leiter oder CIO sind oder einfach nur an einem neuen Ansatz für das Anbietermanagement interessiert sind, dann ist dieser Leitfaden genau das Richtige für Sie.

Herunterladen
Ultimativer Leitfaden für Integrationen als Service

Ganz gleich, ob Ihre Plattform aufgrund von Integrationen zu komplex für die Wartung geworden ist oder Sie mit Anfragen nach neuen Integrationen überflutet werden — ein Integrationsabonnement kann dazu beitragen, die Personalkosten zu optimieren und gleichzeitig den Bedarf an Plattformkonfigurationen zu minimieren. Schauen Sie sich unseren ultimativen Leitfaden an, um herauszufinden, wie das geht.

Herunterladen
Playbook zu ITSM-Integrationen für technisch versierte Unternehmensleiter

Das "ITSM Integrations Playbook“ hilft Technologieführern in Unternehmen dabei, das IT-Servicemanagement zu verbessern, indem wichtige Prozesse integriert, Arbeitsabläufe optimiert und Tools wie ServiceNow und Jira genutzt werden. Es bietet strategische Leitlinien für eine effektive Integration und stellt die skalierbare, konforme Integrationsplattform von ONEiO für nahtlose Konnektivität vor.

Herunterladen
Key Enterprise Integration Patterns and Platforms

The guide explores key enterprise integration patterns and platforms, detailing their role in connecting systems, data, and processes efficiently. It covers common patterns like data migration, synchronization, and broadcasting, explains the differences between EiPaaS and iPaaS, and provides practical advice on implementing and managing integration platforms to enhance scalability, operational efficiency, and compliance.

Herunterladen
API-Integrationen entmystifiziert

Der Leitfaden bietet einen umfassenden Überblick über API-Integrationen und hebt deren Bedeutung für die Automatisierung von Workflows und die Verbindung von Systemen hervor. Es befasst sich mit Herausforderungen wie mangelnder Standardisierung, bietet bewährte Methoden für eine sichere und skalierbare Integration und untersucht verschiedene Lösungen, darunter kundenspezifische Entwicklungen, native Konnektoren und verwaltete Plattformen wie ONEIO.

Herunterladen

Petteri Raatikainen

Petteri ist Produktdirektor bei OneIO Cloud, einem Cloud-nativen Integrationsdienstleister. Er schreibt hauptsächlich darüber, wie Integrationstechnologie Organisationen helfen kann, besser zusammenzuarbeiten.

min read
April 7, 2025
About ONEiO

ONEiO is a next-generation Managed Integration Service Provider, delivering Integration Ops as a Service for IT and technology service providers. Unlike traditional system integrators, we don’t just build integrations—we operate and automate them, eliminating bottlenecks, reducing costs, and accelerating time-to-value. Powered by ONEAI® and deep domain expertise, we ensure integrations scale with your business, so you can focus on delivering exceptional IT services.

If you are looking for ways to keep your tools and people up to speed, contact us to see how we can help you reach better integration outcomes.
With a 100% success guarantee!

Contact us
Schließen Sie den Cookie-Präferenzmanager
Cookie-Einstellungen
Indem Sie auf „Alle Cookies akzeptieren“ klicken, stimmen Sie der Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät zu, um die Seitennavigation zu verbessern, die Nutzung der Website zu analysieren und unsere Marketingaktivitäten zu unterstützen. Mehr Infos
Unbedingt erforderlich (immer aktiv)
Cookies, die erforderlich sind, um grundlegende Funktionen der Website zu ermöglichen.
Danke! Deine Einreichung ist eingegangen!
Hoppla! Beim Absenden des Formulars ist etwas schief gelaufen.