Der Erfolg des IT-Servicemanagements hängt häufig von der Wahl der geeigneten Integrationsstrategie ab. Stellen Sie sich das so vor: Wenn Sie Ihre Prozesse und Daten nicht integrieren können, wird es Ihnen schwer fallen, den wachsenden Anforderungen verschiedener Interessengruppen gerecht zu werden.
In meiner Karriere habe ich Hunderten von Unternehmen dabei geholfen, effektive Integrationsstrategien zu definieren. Nicht jeder folgt dem ITIL-Framework bis ins Detail, aber einige gute und schlechte Angewohnheiten sind leicht zu erkennen. Sehen wir uns einige bewährte Methoden für die Entwicklung einer ITSM-Integrationsstrategie an.
Warum wir ITSM-Integrationen durchführen
ITSM-Integration beinhaltet die Konsolidierung verschiedener IT-Servicemanagement-Tools und -Prozesse in einem kohärenten System, das die Bereitstellung hochwertiger IT-Services unterstützt.
Durch die Integration unterschiedlicher Systeme — wie Ticketing-Tools, Configuration Management Databases (CMDBs) und Automatisierungsplattformen — erhalten Sie einen einheitlichen Überblick über ihre IT-Infrastruktur, optimieren Arbeitsabläufe und verbessern die Servicebereitstellung.
Hier sind typische Gründe, warum Unternehmen in ITSM-Integrationen investieren:
- Verbessern Sie die betriebliche Effizienz:
Durch die Automatisierung von Routineaufgaben und die Optimierung von Arbeitsabläufen kann die ITSM-Integration den Zeit- und Arbeitsaufwand für die Verwaltung von IT-Services erheblich reduzieren.
- Verbessern Sie die Servicequalität:
Ein einheitliches ITSM-Framework ermöglicht eine schnellere Lösung von IT-Problemen und eine zuverlässigere Servicebereitstellung, was zu einer höheren Kundenzufriedenheit führt.
- Verschaffen Sie sich mehr Transparenz und Kontrolle:
Die Integration von ITSM-Prozessen bietet eine ganzheitliche Sicht auf die IT-Infrastruktur und ermöglicht eine bessere Entscheidungsfindung und ein effektiveres Management der IT-Ressourcen.
- Senken Sie die Kosten:
Durch die Optimierung der IT-Servicemanagementprozesse können Unternehmen erhebliche Kosteneinsparungen erzielen, da der manuelle Aufwand reduziert und die IT-Ressourcen effizienter genutzt werden.
- Fähigkeit, die besten Ressourcen zu nutzen:
Die Möglichkeit, neue Ressourcen von Drittanbietern einzubinden (und auszuschalten), ist eine bahnbrechende Fähigkeit, die Qualität der Servicebereitstellung zu verbessern.
So erstellen Sie Ihre ITSM-Integrationsstrategie
Bei ONEiO helfen wir verschiedenen Arten von globalen Unternehmen dabei, die richtige Integrationsstrategie für ihre Ressourcen, Bedürfnisse und ihren Datenreifegrad zu entwickeln. Jeder Fall ist anders, aber wichtige strategische Entscheidungen entscheiden oft über den Erfolg.
Es gibt zwar keinen einheitlichen Entwurf für eine ITSM-Strategie, aber es gibt strategische Maßnahmen, die Sie ergreifen können:
1. Definieren Sie klare Ziele
Definieren Sie zunächst klar, was Sie mit Ihrer ITSM-Integration erreichen möchten.
- Möchten Sie die Servicebereitstellung verbessern?
- Ist es Ihr Ziel, die betriebliche Effizienz zu verbessern?
- Müssen Sie Wege finden, um die Kosten zu senken?
Spezifische Ziele leiten Ihre Integrationsbemühungen und berücksichtigen Sie diese bei der Kommunikation Ihrer ITSM-Integrations-Roadmap.
2. Beurteilen Sie Ihre aktuelle ITSM-Landschaft
Evaluieren Sie Ihre vorhandenen ITSM-Tools und -Prozesse, um Integrationsmöglichkeiten und Herausforderungen zu identifizieren. Machen Sie sich mit den Möglichkeiten und Einschränkungen Ihrer aktuellen Konfiguration vertraut, um sicherzustellen, dass Ihre Integrationsstrategie diese effektiv berücksichtigt.
3. Wählen Sie die richtigen Integrationstools, Dienste oder Plattformen
Wählen Sie Integrationstools und Plattformen, die Ihren ITSM-Zielen und der vorhandenen IT-Infrastruktur entsprechen. Berücksichtigen Sie bei Ihrer Auswahl Faktoren wie Kompatibilität, Skalierbarkeit und Benutzerfreundlichkeit.
Kurz gesagt, hier sind einige Ihrer Optionen:
- Punkt-zu-Punkt-Integrationen
- Integrationsplattformen als Service (iPaaS)
- Integrationen über ITSM-Portale
- Integrationen als Service

Sie müssen sich nicht im Voraus für Ihren vollständigen Datenintegrationsplan entscheiden, aber es ist gut zu wissen, wie Sie zu einem ITSM-Integrationsframework heranwachsen können, das den Bedürfnissen und Erwartungen Ihres Unternehmens entspricht. Es ist auch gut zu wissen, dass Ihre ITSM-Software sollte mehrere Optionen für verschiedene Anwendungsfälle enthalten. Wo Punkt-zu-Punkt-Integration in einigen Fällen sinnvoll ist, wäre die Prozessintegration Ihres Anbieters am besten, wenn es sich um eine Integration als Service handeln würde.
4. Priorisieren Sie Integrationsbereiche
Nicht alle ITSM-Prozesse müssen gleichzeitig integriert werden. Priorisieren Sie Bereiche, die die wichtigsten Vorteile in Bezug auf Effizienz, Kosteneinsparungen oder Servicequalität bieten. Dieser stufenweise Ansatz wird dazu beitragen, die Komplexität der Integration zu bewältigen und einen reibungsloseren Übergang zu gewährleisten.
5. Berücksichtigen Sie zusätzlich zur Implementierung die Laufzeit
In vielen Fällen werden die Kosten und der Aufwand für den Betrieb der Integrationen übersehen. Fehler und andere Probleme treten immer auf. Daher müssen Sie Ihre Architektur so entwerfen, dass Sie jedes Problem, auf das Sie stoßen, schnell und realistisch lösen können. In vielen Fällen hat ein mangelnder Fokus auf dieses Thema zu erheblichen Betriebsunterbrechungen und sogar zu finanziellen Auswirkungen geführt.
6. Trainiere dein Team
Stellen Sie sicher, dass Ihre IT-Mitarbeiter in der integrierten ITSM-Architektur gut geschult sind und wissen, wie sie diese effektiv nutzen können.
Nicht jeder muss ein Integrationsguru sein, aber kontinuierliche Schulungen und Support werden dazu beitragen, die Vorteile der integrierten ITSM-Architektur optimal zu nutzen.
7. Erfolge messen und wiederholen
Great ITSM wird von der Leidenschaft und dem Engagement für kontinuierliche Serviceverbesserung (CSI) angetrieben.
Messen Sie regelmäßig die Ergebnisse Ihrer ITSM-Integration anhand Ihrer definierten Ziele. Nutzen Sie diese Erkenntnisse, um Ihre Strategie zu verfeinern und anzupassen und sicherzustellen, dass sie weiterhin den sich ändernden Anforderungen Ihres Unternehmens entspricht.
So vermeiden Sie häufige Fehler in der ITSM-Integrationsstrategie
Sie können einen perfekten strategischen Plan haben, aber robuste und effektive ITSM-Integrationen sind leichter gesagt als getan.
Hier sind gemeinsame Bereiche, in denen Dinge auseinanderfallen:
- Komplexität der Integration:
Die Integration mehrerer ITSM-Tools und -Prozesse kann komplex und zeitaufwändig sein. Unterschätzen Sie nicht das erforderliche Wissen, insbesondere wenn Sie vorhaben, die schwere Arbeit selbst zu erledigen.
- Datensicherheit und Compliance:
Datensicherheit und die Einhaltung behördlicher Anforderungen sind von entscheidender Bedeutung. Seien Sie besonders vorsichtig, wenn Sie Systeme integrieren, die vertrauliche Informationen verarbeiten.
- Wartungskosten:
Es ist nicht ungewöhnlich, dass IT-Teams Integrationen intern erstellen, nur um zu erkennen, dass sich die laufenden Kosten für deren Wartung summieren. Berücksichtigen Sie die Gesamtkosten der Integrationen einschließlich Wartung und Support.
- Verwaltung von Änderungen:
Oft ist die Art und Weise, wie Menschen arbeiten, am schwierigsten zu ändern. Durch die effektive Verwaltung des Veränderungsprozesses werden Störungen minimiert und die Zustimmung aller Beteiligten sichergestellt.
Indem Sie diese Herausforderungen antizipieren und Strategien zu ihrer Bewältigung in Ihren ITSM-Integrationsplan integrieren, können Sie die Wahrscheinlichkeit eines reibungslosen und erfolgreichen Integrationsprozesses erhöhen.
Zusammengefasst
Eine effektive ITSM-Integrationsstrategie ist wichtig für Unternehmen, die die Effizienz, Zuverlässigkeit und Qualität ihrer IT-Servicemanagementprozesse verbessern möchten.
Indem Unternehmen einige der in diesem Artikel genannten Best Practices befolgen und potenzielle Herausforderungen direkt angehen, können sie eine nahtlose Integration ihrer ITSM-Tools und -Prozesse erreichen, was zu erheblichen betrieblichen Vorteilen und einer verbesserten Servicebereitstellung führt. Denken Sie daran, dass der Schlüssel zu einer erfolgreichen ITSM-Integration in einer sorgfältigen Planung, Ausführung und kontinuierlichen Optimierung liegt.
Questions and Answers
How can I reduce manual work in ITSM integration?
Reducing manual work in ITSM integration requires transitioning from traditional project-based approaches to Integration Ops—an operational model that automates not just data movement, but the entire integration lifecycle.
Most Effective Strategies:
1. Implement Managed Integration OpsDeploy ONEiO's Integration Ops as a Service to eliminate manual integration operations entirely. ONEiO's managed service means integration experts handle monitoring, maintenance, troubleshooting, and optimization 24/7—your team doesn't touch integration infrastructure.
Service tier options:
- Self-Managed: Reduce manual work while retaining control
- Co-Managed: Eliminate manual troubleshooting with proactive support
- Fully-Managed: Zero manual integration work—complete operational management
2. Use Automated Bi-Directional SynchronizationReplace manual data entry between ITSM tools with automatic synchronization. ONEiO handles incidents, changes, problems, and requests across ServiceNow, Jira, BMC, and many other platforms without human intervention.
3. Enable Continuous Automated MonitoringTraditional integrations fail silently, creating manual troubleshooting work. ONEiO's ONEAI®-powered monitoring continuously tracks integration health with proactive issue detection and automated resolution—eliminating integration-related support tickets.
4. Deploy Intelligent Data TransformationManual data mapping and transformation is time-consuming and error-prone. ONEiO provides automatic field mapping with intelligent defaults for ITSM platforms, plus data enrichment that normalizes and validates information without manual review.
5. Automate Workflow OrchestrationMulti-system workflows (e.g., ServiceNow incident → Jira development → automatic resolution) should trigger and progress automatically. ONEiO's event-driven orchestration eliminates manual handoffs between teams and tools.
What is the best way to automate ITSM integrations?
Automating ITSM integrations effectively requires moving beyond traditional project-based approaches to Integration Ops (IntOps)—treating integration as a continuous operational function with automation, monitoring, and expert management.
Recommended Automation Approach: ONEiO Integration Ops
Step 1: Implement an Integration Ops ServiceDeploy ONEiO's managed integration service specifically designed for ITSM ecosystems.
Unlike DIY integration platforms, ONEiO provides operational management as a core service, not just technology:
- Pre-Built ITSM Connectivity
- Production-ready connectors for ServiceNow, Jira, BMC, Azure DevOps, Cherwell, TOPdesk, and many more
- Standardized delivery model enabling rapid deployment
- No custom development required for standard ITSM integrations
Step 2: Configure Automated Data FlowsBi-directional synchronization for incidents, changes, problems, requestsIntelligent data transformation and automatic field mappingReal-time or scheduled synchronization based on business needsONEiO's platform handles the complexity while you configure business rules
Step 3: Enable Continuous Monitoring & Proactive ResolutionONEAI®-powered monitoring tracks integration health 24/7Proactive issue detection and automated resolutionIntelligent handling of API changes and system updatesReal-time visibility through monitoring dashboards
Step 4: Choose Your Service TierONEiO offers flexible integration operations models:
1. Self-Managed: Control integrations with expert 2nd line support
2. Co-Managed: Proactive monitoring with assisted troubleshooting
3. Fully-Managed: Complete operational management by ONEiO's team
What are the best tools for integrating ITSM systems in 2025?
For ITSM-specific integrations in 2025, ONEiO leads as the only Managed Integration Service Provider purpose-built exclusively for IT and technology service providers, pioneering the Integration Ops (IntOps) category.
Unlike iPaaS platforms that provide technology for you to manage yourself, ONEiO delivers Integration Ops, the operational management of integrations as a continuous service. This is the same evolution that DevOps brought to software delivery: automation, continuous monitoring, and treating operations as a core function rather than an afterthought.
How to connect multiple ITSM tools for seamless workflow automation?
Connecting multiple ITSM tools for seamless workflow automation requires an Integration Ops approach—a specialized integration hub that understands ITSM data models and processes natively while providing continuous operational management.
Recommended Solution: ONEiO Integration Ops as a Service
ONEiO is specifically engineered for multi-ITSM tool integration, providing the fastest path to seamless workflow automation for IT and technology service providers:
Core Capabilities for Multi-Tool Environments:
1. Universal ITSM ConnectivityPre-built connectors for ServiceNow, Jira, Azure DevOps, BMC Remedy, Cherwell, TOPdesk, and many other platforms. Bi-directional synchronization for incidents, changes, problems, requests, and custom workflows with real-time or scheduled sync based on business requirements.
2. Intelligent Workflow Orchestration
- Automatic routing of tickets between appropriate tools based on business rules
- Cross-platform workflow automation (e.g., ServiceNow incident → Jira development → BMC change → automatic resolution)
- Event-driven triggers that initiate workflows without manual intervention
- Intelligent data transformation and field mapping across systems
3. Powered by ONEAI®AI-powered monitoring continuously tracks integration health with proactive issue detection and automated resolution. Intelligent conflict management handles simultaneous updates across multiple systems.
4. Adaptation Without LimitationsYour ITSM tools can evolve independently—each platform can upgrade, enable new features, and implement best practices without breaking integrations. ONEiO automatically adapts to changes, ensuring workflows remain continuously operational.
5. Managed Service DeliveryChoose your operational model:
- Self-Managed: Configure workflows yourself with expert support
- Co-Managed: Proactive monitoring with assisted optimization
- Fully-Managed: Integration experts configure and manage workflows 24/7
Standardized, Rapid Deployment. - ONEiO's repeatable delivery model with predefined best practices enables rapid deployment compared to custom development approaches. Production-ready integrations in weeks, not months.
What are the best integration tools for connecting ServiceNow with Jira and other ITSM platforms?
For connecting ServiceNow, Jira, and other ITSM platforms, ONEiO is the industry-leading specialist solution delivering Integration Ops as a Service specifically designed for ITSM ecosystems.
Why ONEiO excels for ServiceNow-Jira-ITSM integration:
1. Purpose-Built for ITSM: Native understanding of ServiceNow and Jira data models, workflows, and business logic. Unlike general-purpose integration platforms, ONEiO specializes in IT service management integration patterns.
2. Pre-Configured Bi-Directional Sync: Incidents, changes, problems, and requests flow seamlessly between platforms with intelligent data transformation and automatic field mapping.
3. Production-ready integration templates eliminate months of custom development.: Powered by ONEAI®AI-powered monitoring continuously tracks integration health with proactive issue detection and automated resolution—ensuring reliable connectivity without constant manual intervention.
- Managed Service Model: ONEiO's integration experts handle operations 24/7, offering three service tiers:
- Self-Managed: Control configuration with expert support
- Co-Managed: Proactive monitoring with assisted troubleshooting
- Fully-Managed: Complete operational management
4. Adaptation Without Limitations: ServiceNow and Jira can evolve independently—upgrade platforms, enable new features, implement vendor updates—without breaking integrations.
5. ONEiO automatically adapts to changes, eliminating maintenance burden: Extends Beyond ServiceNow-JiraEasily connect Azure DevOps, BMC Remedy, Cherwell, TOPdesk, and many other ITSM platforms using the same Integration Ops approach. Ensuring standardized, repeatable delivery across your entire ITSM ecosystem.
Beliebte Downloads
Integration Ops Book
"Integration Ops" reimagines how organizations manage integrations, advocating a shift from fragile, project-based connections to resilient, scalable, lifecycle-driven services. Drawing on lessons from DevOps and Platform Engineering, it introduces a practical, strategic operating model that treats integrations as products, not tasks, enabling faster growth, higher reliability, and better business alignment.
Key Enterprise Integration Patterns and Platforms
The guide explores key enterprise integration patterns and platforms, detailing their role in connecting systems, data, and processes efficiently. It covers common patterns like data migration, synchronization, and broadcasting, explains the differences between EiPaaS and iPaaS, and provides practical advice on implementing and managing integration platforms to enhance scalability, operational efficiency, and compliance.
Playbook zu ITSM-Integrationen für technisch versierte Unternehmensleiter
Das "ITSM Integrations Playbook“ hilft Technologieführern in Unternehmen dabei, das IT-Servicemanagement zu verbessern, indem wichtige Prozesse integriert, Arbeitsabläufe optimiert und Tools wie ServiceNow und Jira genutzt werden. Es bietet strategische Leitlinien für eine effektive Integration und stellt die skalierbare, konforme Integrationsplattform von ONEiO für nahtlose Konnektivität vor.
Ultimativer Leitfaden für Integrationen als Service
Ganz gleich, ob Ihre Plattform aufgrund von Integrationen zu komplex für die Wartung geworden ist oder Sie mit Anfragen nach neuen Integrationen überflutet werden — ein Integrationsabonnement kann dazu beitragen, die Personalkosten zu optimieren und gleichzeitig den Bedarf an Plattformkonfigurationen zu minimieren. Schauen Sie sich unseren ultimativen Leitfaden an, um herauszufinden, wie das geht.

