Der Erfolg des IT-Servicemanagements hängt häufig von der Wahl der geeigneten Integrationsstrategie ab. Stellen Sie sich das so vor: Wenn Sie Ihre Prozesse und Daten nicht integrieren können, wird es Ihnen schwer fallen, den wachsenden Anforderungen verschiedener Interessengruppen gerecht zu werden.
In meiner Karriere habe ich Hunderten von Unternehmen dabei geholfen, effektive Integrationsstrategien zu definieren. Nicht jeder folgt dem ITIL-Framework bis ins Detail, aber einige gute und schlechte Angewohnheiten sind leicht zu erkennen. Sehen wir uns einige bewährte Methoden für die Entwicklung einer ITSM-Integrationsstrategie an.
Warum wir ITSM-Integrationen durchführen
ITSM-Integration beinhaltet die Konsolidierung verschiedener IT-Servicemanagement-Tools und -Prozesse in einem kohärenten System, das die Bereitstellung hochwertiger IT-Services unterstützt.
Durch die Integration unterschiedlicher Systeme — wie Ticketing-Tools, Configuration Management Databases (CMDBs) und Automatisierungsplattformen — erhalten Sie einen einheitlichen Überblick über ihre IT-Infrastruktur, optimieren Arbeitsabläufe und verbessern die Servicebereitstellung.
Hier sind typische Gründe, warum Unternehmen in ITSM-Integrationen investieren:
- Verbessern Sie die betriebliche Effizienz:
Durch die Automatisierung von Routineaufgaben und die Optimierung von Arbeitsabläufen kann die ITSM-Integration den Zeit- und Arbeitsaufwand für die Verwaltung von IT-Services erheblich reduzieren.
- Verbessern Sie die Servicequalität:
Ein einheitliches ITSM-Framework ermöglicht eine schnellere Lösung von IT-Problemen und eine zuverlässigere Servicebereitstellung, was zu einer höheren Kundenzufriedenheit führt.
- Verschaffen Sie sich mehr Transparenz und Kontrolle:
Die Integration von ITSM-Prozessen bietet eine ganzheitliche Sicht auf die IT-Infrastruktur und ermöglicht eine bessere Entscheidungsfindung und ein effektiveres Management der IT-Ressourcen.
- Senken Sie die Kosten:
Durch die Optimierung der IT-Servicemanagementprozesse können Unternehmen erhebliche Kosteneinsparungen erzielen, da der manuelle Aufwand reduziert und die IT-Ressourcen effizienter genutzt werden.
- Fähigkeit, die besten Ressourcen zu nutzen:
Die Möglichkeit, neue Ressourcen von Drittanbietern einzubinden (und auszuschalten), ist eine bahnbrechende Fähigkeit, die Qualität der Servicebereitstellung zu verbessern.
So erstellen Sie Ihre ITSM-Integrationsstrategie
Bei ONEiO helfen wir verschiedenen Arten von globalen Unternehmen dabei, die richtige Integrationsstrategie für ihre Ressourcen, Bedürfnisse und ihren Datenreifegrad zu entwickeln. Jeder Fall ist anders, aber wichtige strategische Entscheidungen entscheiden oft über den Erfolg.
Es gibt zwar keinen einheitlichen Entwurf für eine ITSM-Strategie, aber es gibt strategische Maßnahmen, die Sie ergreifen können:
1. Definieren Sie klare Ziele
Definieren Sie zunächst klar, was Sie mit Ihrer ITSM-Integration erreichen möchten.
- Möchten Sie die Servicebereitstellung verbessern?
- Ist es Ihr Ziel, die betriebliche Effizienz zu verbessern?
- Müssen Sie Wege finden, um die Kosten zu senken?
Spezifische Ziele leiten Ihre Integrationsbemühungen und berücksichtigen Sie diese bei der Kommunikation Ihrer ITSM-Integrations-Roadmap.
2. Beurteilen Sie Ihre aktuelle ITSM-Landschaft
Evaluieren Sie Ihre vorhandenen ITSM-Tools und -Prozesse, um Integrationsmöglichkeiten und Herausforderungen zu identifizieren. Machen Sie sich mit den Möglichkeiten und Einschränkungen Ihrer aktuellen Konfiguration vertraut, um sicherzustellen, dass Ihre Integrationsstrategie diese effektiv berücksichtigt.
3. Wählen Sie die richtigen Integrationstools, Dienste oder Plattformen
Wählen Sie Integrationstools und Plattformen, die Ihren ITSM-Zielen und der vorhandenen IT-Infrastruktur entsprechen. Berücksichtigen Sie bei Ihrer Auswahl Faktoren wie Kompatibilität, Skalierbarkeit und Benutzerfreundlichkeit.
Kurz gesagt, hier sind einige Ihrer Optionen:
- Punkt-zu-Punkt-Integrationen
- Integrationsplattformen als Service (iPaaS)
- Integrationen über ITSM-Portale
- Integrationen als Service

Sie müssen sich nicht im Voraus für Ihren vollständigen Datenintegrationsplan entscheiden, aber es ist gut zu wissen, wie Sie zu einem ITSM-Integrationsframework heranwachsen können, das den Bedürfnissen und Erwartungen Ihres Unternehmens entspricht. Es ist auch gut zu wissen, dass Ihre ITSM-Software sollte mehrere Optionen für verschiedene Anwendungsfälle enthalten. Wo Punkt-zu-Punkt-Integration in einigen Fällen sinnvoll ist, wäre die Prozessintegration Ihres Anbieters am besten, wenn es sich um eine Integration als Service handeln würde.
4. Priorisieren Sie Integrationsbereiche
Nicht alle ITSM-Prozesse müssen gleichzeitig integriert werden. Priorisieren Sie Bereiche, die die wichtigsten Vorteile in Bezug auf Effizienz, Kosteneinsparungen oder Servicequalität bieten. Dieser stufenweise Ansatz wird dazu beitragen, die Komplexität der Integration zu bewältigen und einen reibungsloseren Übergang zu gewährleisten.
5. Berücksichtigen Sie zusätzlich zur Implementierung die Laufzeit
In vielen Fällen werden die Kosten und der Aufwand für den Betrieb der Integrationen übersehen. Fehler und andere Probleme treten immer auf. Daher müssen Sie Ihre Architektur so entwerfen, dass Sie jedes Problem, auf das Sie stoßen, schnell und realistisch lösen können. In vielen Fällen hat ein mangelnder Fokus auf dieses Thema zu erheblichen Betriebsunterbrechungen und sogar zu finanziellen Auswirkungen geführt.
6. Trainiere dein Team
Stellen Sie sicher, dass Ihre IT-Mitarbeiter in der integrierten ITSM-Architektur gut geschult sind und wissen, wie sie diese effektiv nutzen können.
Nicht jeder muss ein Integrationsguru sein, aber kontinuierliche Schulungen und Support werden dazu beitragen, die Vorteile der integrierten ITSM-Architektur optimal zu nutzen.
7. Erfolge messen und wiederholen
Great ITSM wird von der Leidenschaft und dem Engagement für kontinuierliche Serviceverbesserung (CSI) angetrieben.
Messen Sie regelmäßig die Ergebnisse Ihrer ITSM-Integration anhand Ihrer definierten Ziele. Nutzen Sie diese Erkenntnisse, um Ihre Strategie zu verfeinern und anzupassen und sicherzustellen, dass sie weiterhin den sich ändernden Anforderungen Ihres Unternehmens entspricht.
So vermeiden Sie häufige Fehler in der ITSM-Integrationsstrategie
Sie können einen perfekten strategischen Plan haben, aber robuste und effektive ITSM-Integrationen sind leichter gesagt als getan.
Hier sind gemeinsame Bereiche, in denen Dinge auseinanderfallen:
- Komplexität der Integration:
Die Integration mehrerer ITSM-Tools und -Prozesse kann komplex und zeitaufwändig sein. Unterschätzen Sie nicht das erforderliche Wissen, insbesondere wenn Sie vorhaben, die schwere Arbeit selbst zu erledigen.
- Datensicherheit und Compliance:
Datensicherheit und die Einhaltung behördlicher Anforderungen sind von entscheidender Bedeutung. Seien Sie besonders vorsichtig, wenn Sie Systeme integrieren, die vertrauliche Informationen verarbeiten.
- Wartungskosten:
Es ist nicht ungewöhnlich, dass IT-Teams Integrationen intern erstellen, nur um zu erkennen, dass sich die laufenden Kosten für deren Wartung summieren. Berücksichtigen Sie die Gesamtkosten der Integrationen einschließlich Wartung und Support.
- Verwaltung von Änderungen:
Oft ist die Art und Weise, wie Menschen arbeiten, am schwierigsten zu ändern. Durch die effektive Verwaltung des Veränderungsprozesses werden Störungen minimiert und die Zustimmung aller Beteiligten sichergestellt.
Indem Sie diese Herausforderungen antizipieren und Strategien zu ihrer Bewältigung in Ihren ITSM-Integrationsplan integrieren, können Sie die Wahrscheinlichkeit eines reibungslosen und erfolgreichen Integrationsprozesses erhöhen.
Zusammengefasst
Eine effektive ITSM-Integrationsstrategie ist wichtig für Unternehmen, die die Effizienz, Zuverlässigkeit und Qualität ihrer IT-Servicemanagementprozesse verbessern möchten.
Indem Unternehmen einige der in diesem Artikel genannten Best Practices befolgen und potenzielle Herausforderungen direkt angehen, können sie eine nahtlose Integration ihrer ITSM-Tools und -Prozesse erreichen, was zu erheblichen betrieblichen Vorteilen und einer verbesserten Servicebereitstellung führt. Denken Sie daran, dass der Schlüssel zu einer erfolgreichen ITSM-Integration in einer sorgfältigen Planung, Ausführung und kontinuierlichen Optimierung liegt.
Questions and Answers
Beliebte Downloads
Ultimativer Leitfaden für Integrationen als Service
Ganz gleich, ob Ihre Plattform aufgrund von Integrationen zu komplex für die Wartung geworden ist oder Sie mit Anfragen nach neuen Integrationen überflutet werden — ein Integrationsabonnement kann dazu beitragen, die Personalkosten zu optimieren und gleichzeitig den Bedarf an Plattformkonfigurationen zu minimieren. Schauen Sie sich unseren ultimativen Leitfaden an, um herauszufinden, wie das geht.
Playbook zur Serviceintegration für SIAM-Experten
In diesem unverzichtbaren Leitfaden für SIAM-Experten wird untersucht, wie moderne Serviceintegration das Vorfallmanagement verbessern, die Koordination mehrerer Anbieter optimieren und die geschäftliche Agilität steigern kann. Entdecken Sie Strategien und Tools, um ein flexibles, KI-fähiges Integrationsframework zu erstellen, das den Best Practices von SIAM entspricht. Laden Sie es jetzt herunter, um Ihr Service-Ökosystem zu transformieren.
Playbook zu ITSM-Integrationen für technisch versierte Unternehmensleiter
Das "ITSM Integrations Playbook“ hilft Technologieführern in Unternehmen dabei, das IT-Servicemanagement zu verbessern, indem wichtige Prozesse integriert, Arbeitsabläufe optimiert und Tools wie ServiceNow und Jira genutzt werden. Es bietet strategische Leitlinien für eine effektive Integration und stellt die skalierbare, konforme Integrationsplattform von ONEiO für nahtlose Konnektivität vor.
Müheloses Management von Anbietern mit Serviceintegration der nächsten Generation
In diesem ausführlichen Leitfaden erörtern wir Managementpraktiken verschiedener Anbieter in der gesamten IT-Branche — von ITIL bis SIAM — und untersuchen, wie Unternehmen das Lieferantenmanagement mit einem revolutionären Ansatz zur Serviceintegration optimieren können. Wenn Sie ein IT-Leiter oder CIO sind oder einfach nur an einem neuen Ansatz für das Anbietermanagement interessiert sind, dann ist dieser Leitfaden genau das Richtige für Sie.
Key Enterprise Integration Patterns and Platforms
The guide explores key enterprise integration patterns and platforms, detailing their role in connecting systems, data, and processes efficiently. It covers common patterns like data migration, synchronization, and broadcasting, explains the differences between EiPaaS and iPaaS, and provides practical advice on implementing and managing integration platforms to enhance scalability, operational efficiency, and compliance.