Da Unternehmen zunehmend in Cloud-Umgebungen wechseln und gleichzeitig mehrere Softwarelösungen nutzen, reichen herkömmliche Integrationsansätze einfach nicht mehr aus. Genau hier kommen Integration Platform as a Service (iPaaS)-Lösungen ins Spiel.
Die Wahl der richtigen iPaaS-Lösung ist allerdings nicht immer einfach. Es gibt zahlreiche Optionen – alle versprechen nahtlose Integration, mühelose Automatisierung und ein starkes API-Management. Doch wie findet man die passende Lösung für die eigenen Anforderungen? Genau darum geht es in diesem Beitrag.
Als Mitgründer von ONEiO kenne ich die Welt der Integrationen in- und auswendig. In den letzten 20 Jahren habe ich Hunderte verschiedener Integrationsmethoden getestet – von Self-Service-Tools bis hin zu hybriden Integrationsplattformen. Jetzt teile ich mein Wissen, um Ihnen bei der Auswahl der idealen iPaaS-Lösung zu helfen.
Die besten iPaaS-Lösungen auf einen Blick
Seit 2004 habe ich Hunderten von Großunternehmen und IT-Service-Organisationen dabei geholfen, Daten, Services oder Prozesse über unterschiedliche Systeme hinweg zu integrieren. Dabei habe ich dutzende Tools selbst getestet. Hier ist meine aktuelle Shortlist empfehlenswerter iPaaS-Lösungen.
Top-iPaaS-Lösungen im Detail
Werfen wir nun einen genaueren Blick auf die führenden iPaaS-Lösungen. Jede dieser Lösungen bringt ihre eigenen Stärken mit – sei es leistungsstarke Workflow-Automatisierung, einfache Handhabung von API-Management oder fortschrittliche Datenintegrationsfunktionen.
ONEiO
ONEiO ist eine iPaaS-Lösung der nächsten Generation, die Integration läuft automatisch und ist ein zentraler Knotenpunkt für die Verbindung verschiedener IT-Tools, Teams und Anbieter über Prozessprozesse und den Datenaustausch in der gesamten IT-Umgebung eines Unternehmens.
HQ:
Helsinki, Finland

ONEiO bietet eine Cloud-basierte Integrationslösung für Unternehmen. Sie konzentrieren sich auf die Verwaltung und Bereitstellung digitaler Dienste. ONEiO versteht die spezifischen Bedürfnisse dieses Unternehmens und bietet vorhersehbare Integrationen auf Abonnementbasis, sodass Unternehmen mit größerer Genauigkeit budgetieren und planen können, ohne dass sie in Integrationstechnologien, Ressourcen und Entwicklung investieren müssen. Diese Flexibilität stellt sicher, dass ONEiO unabhängig von den Ressourcen oder dem Fachwissen eines Unternehmens eine relevante Lösung anbietet und es dem Unternehmen ermöglicht, sich auf seine Kernangebote zu konzentrieren, ohne sich um den Komplex der Integrationsentwicklung und des Managements kümmern zu müssen.
Gesamtbewertung
Bewertung des Kundensupports
Vorteile:
- Unterstützung für die Integration mit mehreren Parteien und Tools mit sofort einsatzbereiter Runtime-intelligence.
- Flexible und vorhersehbare Abonnementpreise. Unterstützte volumenbasierte Integrationen und Integrationen zu Festpreisen (Flatrate).
- Domain-Experten für B2B und ITSM, einschließlich vorkonfigurierter Endpunkten zu Service Providern.
Nachteile:
- Kleines Partnernetzwerk
- API-Verwaltungsfunktionen
- On-Premise-Systeme können in ONEiO integriert werden. ONEiO kann jedoch nicht vor On-Premise bereitgestellt werden.
Mulesoft
Die Anypoint Platform von MuleSoft ist eine führende Enterprise-iPaaS, die für ihren API-First-Ansatz bei Integrationen bekannt ist. Sie spricht vor allem große IT-Organisationen und Systemintegratoren an – insbesondere im Salesforce-Ökosystem, da MuleSoft ein Salesforce-Unternehmen ist.
HQ:
San Francisco, Kalifornien

Mulesoft bietet die Anypoint-Plattform an, die Anwendungen, Automatisierungen und APIs integriert. Es konzentriert sich auf die Demokratisierung der Integration von Teams und die Entwicklung zu einer von KI unterstützten Automatisierungsstruktur. Dank starker Partnerschaften ist es ideal für Unternehmen, die eine API-gestützte Strategie suchen.
Gesamtbewertung
Bewertung des Kundensupports
Vorteile:
- Funktionen zur Erstellung und Integration von APIs.
- Unterstützt die Automatisierung mit einer großen Vorlagenbibliothek und RPA-Zugriff.
- Umfassende Funktionen für die Integration von Verbunddiensten.
Nachteile:
- Preismodelle können komplex sein.
- Konzentriert sich auf das Salesforce-Datenökosystem.
- Hat eine Menge Funktionen, ist aber nicht einfach zu bedienen
Zapier
Zapier ist eine der bekanntesten iPaaS-Lösungen für kleine bis mittelgroße Unternehmen sowie Einzelanwender – berühmt für seine Einfachheit und die riesige Bibliothek an Integrationen. Zapier hat das Konzept geprägt, dass auch nicht-technische Nutzer Workflows zwischen Webanwendungen mit wenigen Klicks automatisieren können.
HQ:
San Francisco

Die Plattform basiert auf einem Trigger-Action-Modell: Nutzer erstellen sogenannte „Zaps“, bei denen ein Ereignis in einer App (z. B. ein neuer Lead im CRM) eine Aktion in einer anderen App auslöst (z. B. eine neue Zeile in Google Sheets einfügen). Mit über 5.000 unterstützten Anwendungen bietet Zapier die mit Abstand größte Integrationsabdeckung – von bekannten SaaS-Lösungen bis hin zu Nischen-Tools. Der Fokus liegt klar auf Cloud-zu-Cloud-Integrationen, und es ist keinerlei Programmierung erforderlich – die Konfiguration erfolgt vollständig im Browser per Formulareingabe. Besonders beliebt ist Zapier bei Startups, kleinen Unternehmen und einzelnen Abteilungen in größeren Unternehmen, die schnelle Self-Service-Automatisierungslösungen benötigen – etwa für das Synchronisieren von Kontakten, das Versenden von Benachrichtigungen oder das automatische Pflegen von Tabellen.
Gesamtbewertung
Bewertung des Kundensupports
Vorteile:
- Enorme Kompatibilität mit SaaS-Software
- Sehr benutzerfreundlich – ideal für Nicht-Programmierer und kleine Unternehmen
- Schnelle Implementierung und zuverlässig bei einfachen Aufgaben
Nachteile:
- Wird bei hohem Volumen teuer, da Abrechnung nach Anzahl der Aufgaben erfolgt
- Begrenzte Komplexität und individuelle Anpassbarkeit
- Regelmäßige Pflege und manuelle Wartung erforderlich
Boomi
Boomi (ehemals Dell Boomi) ist ein langjähriger iPaaS-Marktführer, der besonders für die Verbindung hybrider und veralteter IT-Umgebungen bekannt ist.
HQ:
Chesterbrook, Pennsylvania

Die Plattform bietet eine umfassende Suite mit verschiedenen Modulen für Integration, API-Management, B2B/EDI-Austausch, Workflow-Automatisierung („Flow“) und Stammdatenmanagement. Boomis cloudnative AtomSphere-Plattform nutzt Low-Code-Tools, um Integrationen zu erstellen, die sowohl in der Cloud als auch on-premises (über sogenannte „Atoms“) ausgeführt werden können. Dadurch können Unternehmen SaaS-Anwendungen nahtlos mit lokalen Systemen verbinden. Boomi ist bekannt für seine Benutzerfreundlichkeit und die große Auswahl an vorgefertigten Konnektoren, was die Plattform gleichermaßen für klassische Enterprise-IT wie auch für moderne Cloud-Integrationsprojekte attraktiv macht.
Gesamtbewertung
Bewertung des Kundensupports
Vorteile:
- Unterstützt hybride Integrationsmuster, insbesondere ESB-ähnliche Architekturen
- Relativ schneller und einfacher Einstieg
- Große Bibliothek an vorgefertigten bzw. sofort einsatzbereiten Konnektoren
Nachteile:
- Komplexe Preisstruktur
- Begrenzte Möglichkeiten im Bereich Monitoring
- Wird von Nutzern als schwierig konfigurierbar bei fortgeschrittenen Anforderungen beschrieben
Celigo
Celigo ist eine moderne iPaaS-Plattform, die sich auf die Optimierung von SaaS-Integrationen und die Automatisierung von Geschäftsprozessen konzentriert – insbesondere für Unternehmen im gehobenen Mittelstand.
HQ:
Redwood City, Kalifornien

Celigo bietet integrator.io an, das sich an Unternehmen im oberen Mittelstand und an kleine Unternehmen für die Backoffice-Automatisierung richtet. Es verbindet Benutzerfreundlichkeit mit KI-Innovationen für eine effiziente Prozessautomatisierung und -integration. Celigo legt Wert auf Kundenerfolg durch engagierten Support und eine Roadmap, die der B2B-Integration, einem verbesserten Entwicklererlebnis und KI-Effizienz Priorität einräumt. Ideal, um auch technisch nicht versierte Benutzer zu unterstützen und gleichzeitig komplexe Integrationsszenarien anzugehen.
Gesamtbewertung
Bewertung des Kundensupports
Vorteile:
- KI zur Kategorisierung und Behebung von Laufzeitfehlern.
- Große Bibliothek mit geschäftsorientierten Vorlagen.
- Strategischer Fokus auf die Integration durch Endbenutzer.
Nachteile:
- Eingeschränkte Unternehmensfunktionen für umfangreiche Operationen.
- Betriebsdaten können nicht in externe Tools exportiert werden.
- Komplexe Benutzeroberfläche.
Informatica
Informatica Intelligent Cloud Services (IICS) ist ein umfassendes, datenzentriertes iPaaS-Angebot eines Branchenpioniers.
HQ:
Redwood City, Kalifornien

Informatica konzentriert sich im Rahmen seines IDMC auf die Erweiterung der Datenintegrationsfunktionen und bietet eine breite Palette von Dienstleistungen für robuste Datenmanagement- und Integrationsstrategien an. Es legt Wert auf datenzentrierte Integration und bietet umfangreiche Funktionen für Governance, Qualität und Transformation. Daher eignet es sich für Unternehmen, die Wert auf einen einheitlichen Datenmanagementansatz legen. Die globale Präsenz und das starke Partnernetzwerk von Informatica unterstützen die umfassenden Dienstleistungen von Informatica, auch wenn sie als komplex wahrgenommen werden.
Gesamtbewertung
Bewertung des Kundensupports
Vorteile:
- Umfassende Branchenlösungen und Cloud-Infrastrukturoptionen.
- Starke Plattformsicherheit und Betriebssicherheit.
- Tiefe Datenintegrations- und Verwaltungsfunktionen.
Nachteile:
- Die Preisgestaltung auf der Grundlage der Rechenleistung kann komplex und kostspielig sein.
- UX konzentriert sich hauptsächlich auf Daten, weniger auf geführte Integration.
- Komplexe Benutzerschnittstelle
Jitterbit
Jitterbit Harmony ist eine vielseitige iPaaS-Lösung, die ursprünglich vor allem bei kleinen und mittelständischen Unternehmen beliebt war. Inzwischen hat sie ihren Anwendungsbereich auf Enterprise-Integrationen ausgeweitet – mit einem starken Fokus auf Flexibilität und Mehrwert.
HQ:
Alameda, Kalifornien

Jitterbit Harmony iPaaS konzentriert sich auf API, EDI und die Erleichterung der Integration durch Endbenutzer sowie unterstützt durch ein prädiktives Preismodell. Es innoviert auf der Grundlage von Kundenfeedback, obwohl sein Serviceintegrator-Ökosystem nicht so umfangreich ist. Die Roadmap zielt darauf ab, die Geschäftsautomatisierung und den Support für Entwickler zu verbessern, was sie zu einer attraktiven Option für allgemeine iPaaS-Anforderungen oder die EDI-Modernisierung macht.
Gesamtbewertung
Bewertung des Kundensupports
Vorteile:
- Starker Fokus auf EDI mit aussagekräftigen Vorlagen.
- Einfache Bedienoberfläche
- Anpassbarer Vorlagen-Marktplatz für OEMs.
Nachteile:
- Eingeschränkte vorgefertigte Konnektoren und Vorlagen.
- Das endpunktbasierte Preismodell kann komplex sein.
- Es fehlt die Cloud-Unterstützung für Konnektoren.
SnapLogic
SnapLogic ist eine Low-Code-Integrationsplattform, die auf die schnelle Entwicklung von Daten- und Applikationspipelines über eine visuelle Benutzeroberfläche ausgerichtet ist.
HQ:
San Mateo, Kalifornien

Die SnapLogic Intelligent Integration Platform nutzt einen Drag-and-Drop-Pipeline-Builder mit über 600 vorgefertigten Konnektoren, den sogenannten „Snaps“. Sie wurde entwickelt, um eine Vielzahl von Integrationsanforderungen zu unterstützen – von klassischer ETL-Datenintegration für Analytics, über Echtzeit-Applikationsintegration bis hin zur API-Erstellung – und das alles mit minimalem Programmieraufwand.
Gesamtbewertung
Bewertung des Kundensupports
Vorteile:
- Einfach zu bedienender Integrationsassistent
- Transparente Preisgestaltung und Multi-Cloud-Marktplatzpräsenz.
- Eine der ersten generativen KI-Lösungen ist SnapGPT
Nachteile:
- Eingeschränkte B2B-Integrationsfunktionen.
- Eingeschränkte Zugriffsberechtigungen
- Lernkurve bei fortgeschrittener Nutzung & Fehlersuche
TIBCO
TIBCO verfügt über eine lange Tradition in der Enterprise-Integration und ist bekannt dafür, unternehmenskritische Systeme mit leistungsstarker Middleware zu betreiben.
HQ:
Santa Clara, Kalifornien

TIBCO Cloud Integration umfasst eine Reihe von Produkten für Anwendungen, Daten, APIs und Automatisierung. Mit seiner globalen Präsenz und dem Fokus auf Datenintegration ist TIBCO ideal für datenzentrierte Integrationsstrategien und Unternehmen, die Wert auf Self-Service für Entwickler legen.
Gesamtbewertung
Bewertung des Kundensupports
Vorteile:
- Flexible, volumenbasierte Preisgestaltung.
- Vielfältige Integrationsmöglichkeiten.
- Unterstützt eine Vielzahl von Integrationsstilen.
Nachteile:
- Inkonsistentes Benutzererlebnis bei allen Produkten.
- Einige Funktionen werden nur selbst gehostet.
- Weniger häufige Feature-Updates.
Workato
Die iPaaS-Lösung von Workato konzentriert sich auf die Prozessautomatisierung und die Zusammenarbeit zwischen IT und Unternehmen durch eine intuitive, KI-gestützte Benutzererfahrung.
HQ:
Mountain View, Kalifornien

Workato bietet eine cloudbasierte Integrationsplattform, bei der Benutzerfreundlichkeit und demokratisierte Entwicklung im Vordergrund stehen. Es beschleunigt die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und IT mit einer benutzerfreundlichen, KI-gestützten Oberfläche und fördert die Akzeptanz durch produktinterne Unterstützung und proaktive Kundenbindung. Die Plattform verfügt über eine Vielzahl von Konnektoren, die vielfältige Integrationen und Automatisierungen ermöglichen. Trotz seiner globalen Präsenz ist Workato aufgrund seines strategischen Schwerpunkts auf KI-Unterstützung und kundenorientierte Innovationen eine hervorragende Wahl für Organisationen, die Citizen Developers unterstützen und Geschäftsprozesse optimieren möchten. Sein Ansatz zur Bewältigung von Integrationsherausforderungen vereinfacht nicht nur das Benutzererlebnis, sondern verspricht auch, die betriebliche Effizienz und Innovation in allen Branchen zu verbessern. Das macht Workato zu einer ausgezeichneten Wahl für cloudbasierte Geschäftsprozessautomatisierung und Teams, die IT-Expertise mit Geschäftseinblicken verbinden.
Gesamtbewertung
Bewertung des Kundensupports
Vorteile:
- Intuitive Benutzererfahrung mit KI-gesteuerter Prozessführung.
- Umfangreiche Bibliothek mit Konnektoren und Vorlagen.
- Feingranulare Zugriffsberechtigungen.
Nachteile:
- Das Preismodell kann zu Kosteneskalationen führen, wenn neue Prozesse hinzugefügt werden.
- Keine sofort einsatzbereite Unterstützung für EDI- und B2B-spezifische Funktionen.
- Gehostet in AWS - Rechenzentren.
Zentrale Funktionen, die eine iPaaS-Lösung bieten muss
Beim Vergleich von iPaaS-Plattformen kann man sich schnell in einer Flut an Funktionen verlieren. Um den Überblick zu behalten, konzentrieren wir uns hier auf einige wesentliche Fähigkeiten, die wirklich zählen.
1. Nahtlose Datenintegration und Echtzeit-Synchronisierung
Datenintegration bedeutet nicht nur, Daten von Punkt A nach B zu verschieben. Vielmehr geht es darum, sicherzustellen, dass Daten korrekt und sofort synchronisiert werden – unabhängig davon, wie komplex Ihre Systeme oder Datenformate sind.
Eine leistungsstarke iPaaS-Lösung verarbeitet Datenumwandlungen reibungslos und ermöglicht einfaches Mapping, Übersetzen und Verwalten von Datenflüssen über verschiedene Anwendungen hinweg. Ob CRM, ERP, Cloud-Data-Warehouse oder Altsystem – Ihre iPaaS sollte Kompatibilitätsprobleme mühelos lösen.
2. Workflow-Automatisierung, die wirklich Zeit spart
Automatisierte Workflows zählen zu den größten Vorteilen von iPaaS. Wiederkehrende Aufgaben wie Datentransfers oder das Aktualisieren von Kundendaten über mehrere Systeme hinweg können automatisiert werden – das spart wertvolle IT-Ressourcen.
Gute iPaaS-Tools bieten visuelle Oberflächen und vorgefertigte Vorlagen, mit denen Workflows ohne großen Programmieraufwand erstellt werden können. Das beschleunigt nicht nur die Umsetzung, sondern reduziert auch menschliche Fehler deutlich.
3. Einfaches API-Management
APIs bilden das Rückgrat moderner Integrationen. Ohne effektives Management wird das Verbinden verschiedener Systeme schnell unübersichtlich. Eine gute iPaaS-Lösung vereinfacht das API-Management durch zentrale Verwaltung, Sicherheit und Überwachung.
Die besten Plattformen bieten Transparenz, schützen Datenaustausch durch Verschlüsselung und Authentifizierung und ermöglichen auch komplexe Integrationen – ohne tiefes API-Wissen vorauszusetzen.
4. Individuelle Integrationen ohne Komplexität
Jedes Unternehmen hat eigene Workflows – Standardlösungen reichen oft nicht aus. Gute iPaaS-Plattformen ermöglichen maßgeschneiderte Integrationen ohne übermäßige Komplexität oder hohe Kosten.
Über intuitive Benutzeroberflächen und leistungsfähige Konnektoren lassen sich Integrationsflüsse flexibel anpassen und skalieren – ganz ohne tiefes Entwicklerwissen.
Wichtige Funktionen, auf die Sie bei der Wahl achten sollten
Egal für welche Plattform Sie sich entscheiden – einige Funktionen sollten auf keinen Fall fehlen, wenn sich Ihre iPaaS-Investition lohnen soll:
- Vorgefertigte Konnektoren – reduzieren Entwicklungsaufwand und sorgen für zuverlässige Verbindungen zu gängigen Tools (z. B. Salesforce, SAP, ServiceNow)
- Daten-Mapping & Transformation – leistungsstarke Tools für Feldzuordnungen, Datenformatkonvertierungen und komplexe Regeln – ohne manuelles Skripting
- Echtzeit-Integration – entscheidend für Prozesse wie Auftragsabwicklung oder Lead-Routing, bei denen Aktualität zählt
- Monitoring & Alerts – Ihre Plattform sollte Probleme erkennen, bevor es Ihre Nutzer tun
- Sicherheit & Compliance – Funktionen wie rollenbasierter Zugriff, Datenverschlüsselung, Audit Trails und Compliance (z. B. SOC 2, GDPR, HIPAA)
Wie Sie Ihre Integrationsanforderungen richtig einschätzen (bevor Sie sich festlegen)
In eine iPaaS-Lösung einzusteigen, ohne die eigenen Anforderungen zu kennen, ist wie der Kauf eines Serverracks, ohne zu wissen, was hinein soll. Bevor Sie also Plattformen miteinander vergleichen, nehmen Sie sich Zeit, um genau zu klären, was Ihr Unternehmen tatsächlich integrieren, automatisieren und verwalten muss.
Hier sind einige sinnvolle Ausgangspunkte:
1. Analysieren Sie Ihren Applikations-Stack
Welche Systeme nutzen Sie aktuell in den verschiedenen Abteilungen – CRM, ERP, HRIS, Cloud-Services, Legacy-Datenbanken? Verschaffen Sie sich einen vollständigen Überblick über alle Plattformen, die miteinander kommunizieren müssen. Fragen Sie sich anschließend:
- Sind diese Anwendungen cloudbasiert, on-premise oder hybrid?
- Arbeiten Sie mit Eigenentwicklungen, die besondere Integrationen erfordern?
- Gibt es bereits APIs oder müssen diese erst erstellt werden?
Ein klares Verständnis des bestehenden Ökosystems hilft dabei, die benötigten Konnektortypen und Integrationsmethoden zu identifizieren.
2. Definieren Sie Ihre Integrations-Use-Cases
Starten Sie nicht mit einer Wunschliste – starten Sie mit der Realität: Wie müssen Daten in Ihrem Unternehmen tatsächlich fließen? Mögliche Beispiele:
- Synchronisierung von Kundendaten zwischen Salesforce und dem ERP-System
- Auslösen von Alerts in Slack oder Microsoft Teams basierend auf ITSM-Vorfällen
- Echtzeitübertragung von Bestelldaten aus dem Onlineshop an Versanddienstleister
- Automatische Rechnungserstellung zwischen Finanz- und Beschaffungssystemen
Diese Anwendungsfälle wirken auf den ersten Blick einfach, stellen aber unterschiedliche Anforderungen an Timing, Sicherheit und Transformation. Eine Plattform, die Batch-Synchronisierung gut kann, eignet sich vielleicht nicht für latenzkritische, ereignisgesteuerte Workflows.
3. Berücksichtigen Sie das Know-how Ihres Teams
Manche iPaaS-Plattformen richten sich an IT- und DevOps-Teams, andere mehr an Fachanwender mit Low-Code/No-Code-Ansätzen. Seien Sie ehrlich mit sich selbst:
- Haben Sie Entwickler, die APIs betreuen und individuelle Logik schreiben können?
- Oder profitieren Sie mehr von einer Drag-and-Drop-Oberfläche, mit der Fachbereiche eigene Automationen umsetzen können?
Es geht nicht um richtig oder falsch – sondern darum, dass die Plattform zu Ihrer Ressourcensituation passt. Wenn Ihre IT bereits ausgelastet ist, könnte eine „Integration as a Service“-Lösung schneller einen ROI liefern.
4. Planen Sie für Skalierung und Wandel
Welche Lösung Sie heute auch wählen – sie sollte mit Ihrem Unternehmen wachsen können. Das bedeutet:
- Unterstützung zusätzlicher Integrationen bei wachsendem Bedarf
- Verarbeitung größerer Datenmengen und komplexerer Workflows
- Flexibler Austausch von Tools und Anbietern im Prozess
- Solides Monitoring, Governance- und Lifecycle-Management
Die besten iPaaS-Lösungen lösen nicht nur Ihre aktuellen Integrationsprobleme – sie bilden die Grundlage für Ihre langfristige Automatisierungs- und Datenstrategie.
So erstellen Sie eine funktionierende Auswahlstrategie
Sobald Sie Ihre Anforderungen, Ihren Applikations-Stack und die Fähigkeiten Ihres Teams klar definiert haben, sollten Sie Plattformen nicht nur anhand ihrer Funktionen vergleichen, sondern nach dem tatsächlichen „Fit“ für Ihr Unternehmen bewerten.
Erstellen Sie eine Scorecard oder Entscheidungs-Matrix, die folgende Kriterien berücksichtigt:
- Umfang und Qualität vorgefertigter Konnektoren
- Unterstützung von Echtzeit- versus Batch-Integrationen
- Sicherheitsfunktionen und Compliance-Zertifizierungen
- Benutzerfreundlichkeit vs. technische Flexibilität
- Support, Dokumentation und Schulungsangebote des Anbieters
Ebenso sinnvoll: Ein Pilotprojekt oder Proof of Concept. Wählen Sie einen zentralen Use Case und testen Sie, wie schnell Sie ihn auf jeder Plattform umsetzen, wie gut er funktioniert und wie leicht er zu pflegen ist.
Die Auswahl hängt von Ihrer Integrationsstrategie ab
Was ist der beste Weg, eine iPaaS-Lösung auszuwählen? Beginnen Sie bei Ihrer Integrationsstrategie, nicht bei der Featureliste. Möchten Sie sich auf APIs fokussieren? Abteilungsprozesse automatisieren? Eine hybride IT-Landschaft integrieren?
Jedes dieser Ziele führt Sie zu einem anderen Toolset – und zu einer anderen Plattform.
Integration Ops – die zukunftssichere Integrationsstrategie
Sie kennen wahrscheinlich bereits DevOps und SecOps – wenn Sie die Zukunft der Integration im Blick haben, sollten Sie Integration Ops (IntOps) kennenlernen.
So wie DevOps die Softwareentwicklung und -bereitstellung verändert hat und SecOps die Sicherheitsprozesse neu definiert hat, revolutioniert IntOps das Integrationsmanagement.
Integration Ops ist ein proaktives, dauerhaft betriebenes Modell, bei dem Integrationen kontinuierlich überwacht, gewartet und optimiert werden.
Keine Panik mehr, wenn APIs sich ändern. Keine Nachtschichten zum Troubleshooting. Keine improvisierten Lösungen mehr für fragile Workflows.
Kernelemente von Integration Ops sind:
- Eine automatisierte, 24/7 überwachte und selbstheilende Integrationsplattform
- Laufende Updates und Kompatibilitätsmanagement
- End-to-End-Verantwortung für den gesamten Integrationslebenszyklus
- Der Wandel von Einzelprojekten hin zu skalierbaren, gemanagten Services
Es handelt sich nicht nur um eine Methode – es ist ein Service. Und genau hier kommt ONEiO ins Spiel.
ONEiO – Managed Integration Service, mehr als nur iPaaS
Als erster echter Managed Integration Service Provider bietet ONEiO „Integration Ops as a Service“: voll automatisiert, vollständig überwacht und komplett gemanagt.
Keine Tickets mehr wegen fehlerhafter Workflows. Keine Hektik bei API-Updates. Einfach zuverlässige, skalierbare Integrationen, die mit Ihrem Unternehmen wachsen.
Mit ONEiO erhalten Sie nicht nur ein Toolkit – Sie bekommen einen Partner, der den Erfolg Ihrer Integrationen auch nach dem Go-Live sicherstellt.
Was ONEiO besonders macht:
Wir bauen nicht nur Integrationen – wir betreiben sie.
ONEiO stellt Ihnen nicht einfach eine Plattform bereit – wir übernehmen den gesamten Integrationslebenszyklus: von der Einrichtung über das Monitoring bis hin zu Updates und Problembehebung.
Ihr Team kann sich auf großartige IT-Services konzentrieren – statt auf das Flicken von Integrationen.
Wir nutzen KI, um Integrationsprobleme zu beseitigen.
Unsere hauseigene Engine ONEAI® bietet Features wie automatische Textübersetzung und intelligente Mapping-Vorschläge.
Sie vereinfacht komplexe Integrationen, erhöht die Effizienz und reduziert manuellen Aufwand.
Die Plattform erkennt und behebt Probleme, bevor sie Ihren Betrieb beeinträchtigen – in Echtzeit, ohne manuelle Eingriffe.
Für Service Provider gemacht – nicht nur für Entwickler.
Die meisten iPaaS-Tools sind für Entwickler konzipiert. ONEiO richtet sich an IT- und Technologie-Serviceprovider, die zuverlässige, skalierbare Integrationen mit minimalem Aufwand benötigen.
Ob Sie volle Kontrolle (Self-managed), gemeinsame Verantwortung (Co-managed) oder ein komplett betreutes Modell (Fully managed) bevorzugen – ONEiO passt sich Ihrem Betriebsmodell an.
Für Agilität gemacht – nicht für Lock-in.
Sie müssen Tools wechseln? Anbieter tauschen? Neue Services oder Kunden integrieren? Kein Problem.
Mit ONEiO passen sich die Integrationen an Ihre Umgebung an – nicht umgekehrt.
Sie können Ihre ITSM-Tools und Geschäftsprozesse weiterentwickeln, ohne die Verbindungen im Hintergrund zu gefährden.
Fazit: Die richtige iPaaS-Lösung finden
Wenn Sie bis hierher gelesen haben, nehmen Sie das Thema Integration ernst – und das ist gut so. Denn es richtig zu machen, hat einen großen Einfluss auf Ihre Skalierbarkeit, Automatisierung und Anpassungsfähigkeit.
Die wichtigsten Erkenntnisse auf einen Blick:
- iPaaS ist mehr als ein Tech-Tool – es ist eine strategische Schicht Ihrer IT-Landschaft. Sie ermöglicht Systemkommunikation, intelligente Automatisierung und durchgängig aktuelle Daten.
- Jede Plattform hat Stärken und Schwächen – MuleSoft steht für Tiefe und Kontrolle. Boomi punktet mit Geschwindigkeit und Usability. Workato macht Automatisierung zugänglich. Oracle und IBM sind Enterprise-ready. ONEiO ist ideal für Service-Integrationen. Wählen Sie passend zu Ihrer Architektur, Ihrem Team und Ihren langfristigen Zielen.
- Nicht bei den Features anfangen – sondern bei Ihren Integrationsbedürfnissen. Konzentrieren Sie sich auf die wichtigsten Use Cases und prüfen Sie, welche Plattformen diese zuverlässig und skalierbar abbilden.
- Die Implementierung entscheidet. Die Wahl der richtigen iPaaS ist nur der Anfang. Erfolg bringt eine durchdachte Einführung – mit klarer Governance, Monitoring und Akzeptanz bei den Stakeholdern.
- Die Zukunft heißt Integration Ops. Wenn Sie mehr als nur ein iPaaS-Toolkit suchen, wählen Sie einen Ansatz, der jetzt und in Zukunft zu Ihnen passt – wie Integration Ops.
in einfaches Entscheidungsmodell für iPaaS-Lösungen
Hier ist ein schneller Fragenkatalog, der Ihnen hilft, Ihre iPaaS-Auswahl einzugrenzen:
Welche Systeme möchten Sie integrieren?
Erstellen Sie eine Übersicht Ihrer wichtigsten Anwendungen – sowohl Cloud- als auch On-Prem-Systeme – und prüfen Sie, welche Plattformen dafür vorgefertigte Konnektoren oder starke Integrationsunterstützung bieten.
Was ist Ihr wertvollster Use Case?
Wählen Sie ein Szenario, das aktuell besonders aufwendig oder problematisch ist – z. B. Rechnungsverarbeitung, Lead-Routing oder Auftragsabwicklung – und testen Sie, mit welcher Plattform Sie dieses am schnellsten und zuverlässigsten lösen können.
Wer baut und betreut die Integrationen?
Wenn Sie ein entwicklerlastiges Team haben, kommt eventuell eine Self-Service-iPaaS in Frage. Wenn Sie nach einem vollständig gemanagten Service suchen, ist ONEiO die logische Wahl.
Wie schnell ändern sich Prozesse in Ihrem Unternehmen?
Wenn Ihre Workflows sich häufig weiterentwickeln oder Sie schnell skalieren, sind Flexibilität, Governance und geringer Wartungsaufwand entscheidend.
Wie hoch ist Ihr Integrations-Reifegrad?
Neu im iPaaS-Bereich? Dann beginnen Sie mit einer Plattform, die einen einfachen Einstieg bietet.
Verwalten Sie bereits Dutzende Integrationen? Dann legen Sie den Fokus auf Performance, Monitoring und Sicherheit.
Fazit zu iPaaS-Lösungen
Die Wahl der richtigen iPaaS-Lösung geht nicht darum, die „beste“ Plattform auf dem Papier zu finden – sondern diejenige, die zu Ihrer Architektur, Ihrem Team und Ihrer Roadmap passt.
Die ideale Plattform ist die, die Sie dort abholt, wo Sie gerade stehen – und mit Ihnen wächst, wenn Ihre Integrationsstrategie komplexer wird.
Egal, ob Sie eine neue Automatisierungs-Engine aufbauen, Altsysteme mit modernen Tools verbinden oder einfach Ihren Datenfluss intelligenter und schneller machen wollen:
Die Investition in die richtige iPaaS-Lösung zahlt sich aus – in Form von gesparter Zeit, abgebauten Datensilos und optimierten Prozessen.
Die Wahl der iPaaS-Lösung ist wichtig – aber noch entscheidender ist, wie Sie Ihre Integrationen langfristig betreiben.
Sie können den klassischen Weg gehen: alles selbst bauen, das Risiko tragen und die Kosten übernehmen.
Oder Sie entscheiden sich für das Integration Ops-Modell – ein Ansatz, bei dem Integrationen als geschäftskritischer, kontinuierlich betriebener Service behandelt werden, statt als einmaliges Projekt.
Buchen Sie eine Demo mit ONEiO, um herauszufinden, ob Integration Ops der richtige Weg für Ihr Unternehmen ist.
Questions and Answers
Was sind iPaaS-Lösungen?
Einfach ausgedrückt ist eine Integration Platform as a Service (iPaaS) ein cloudbasierter Dienst, der speziell dafür entwickelt wurde, Integrationsaufgaben einfacher und schneller zu machen.
Damit lassen sich verschiedene Systeme – egal ob cloudbasiert oder Legacy – miteinander verbinden, ohne dass es technisch zu komplex wird. Im Gegensatz zu traditioneller Integrations-Middleware erfordert eine iPaaS wenig bis gar keine Programmierung oder lange Entwicklungszyklen. So verbringen Sie weniger Zeit mit Debugging – und mehr Zeit damit, Ihre Geschäftsprozesse zu optimieren.
Eine effektive iPaaS-Lösung bietet in der Regel:
- Vorgefertigte Konnektoren
- Einsatzbereite Integrations-Workflows
- Einfach zu verwaltende APIs
Zusätzlich beinhalten viele Plattformen intelligente Tools zur Datenumwandlung, mit denen Sie mühelos unterschiedliche Datenformate zwischen Anwendungen verarbeiten können.
Kurz gesagt: iPaaS ist Ihr All-in-One-Werkzeugkasten für reibungslose Integration und Automatisierung.
Was ist ein Beispiel für eine iPaaS?
Eine iPaaS (Integration Platform as a Service) ist eine cloudbasierte Lösung, mit der Unternehmen Anwendungen verbinden, Workflows automatisieren und Daten zwischen Systemen synchronisieren können – ohne individuelle Integrationen komplett neu entwickeln zu müssen.
Beliebte Beispiele sind MuleSoft, Dell Boomi, Workato und ONEiO.
Während die meisten iPaaS-Plattformen lediglich die Werkzeuge für den Aufbau von Integrationen bereitstellen, hebt sich ONEiO als Managed Integration Service Provider ab:
ONEiO bietet Integration Ops as a Service – das heißt, Sie erhalten nicht nur die Tools, sondern ONEiO übernimmt die vollständige Verantwortung für Betrieb und Wartung Ihrer Integrationen.
Was ist die beste iPaaS-Plattform?
Die beste iPaaS-Plattform hängt von den geschäftlichen Anforderungen, dem technischen Know-how und der Komplexität Ihrer Integrationen ab.
Für Teams, die Low-Code-Tools und eine schnelle Implementierung suchen, werden häufig Workato und Boomi empfohlen. MuleSoft ist bekannt für sein leistungsstarkes API-Management und hohe Flexibilität.
Wenn Sie jedoch mehr als nur Software suchen – nämlich vollständig gemanagte Integrationen mit proaktivem Monitoring, Automatisierung und kontinuierlicher Optimierung – ist ONEiO ganz klar die beste Wahl.
Im Gegensatz zu traditionellen iPaaS-Lösungen, bei denen Sie den Betrieb selbst übernehmen müssen, bietet ONEiO Integration Ops – ein modernes Modell, bei dem Integrationen als Service betrieben werden. Das macht ONEiO zur idealen Lösung für IT- und Technologie-Serviceprovider, die auf skalierbare Zuverlässigkeit setzen, ohne den operativen Aufwand selbst tragen zu müssen.
Welche Probleme löst iPaaS?
iPaaS-Plattformen lösen viele zentrale Integrationsherausforderungen, darunter:
- Die Verbindung von Cloud- und On-Premise-Anwendungen
- Die Automatisierung repetitiver Workflows
- Die Ermöglichung von Echtzeit-Datensynchronisation
- Die Reduzierung manueller Dateneingaben und fehleranfälliger Prozesse
- Die zentrale Steuerung von APIs und Datenflüssen
Doch die meisten iPaaS-Plattformen lösen nur das Problem der Ersteinrichtung.
Was sie oft nicht adressieren:
- Die kontinuierliche Verwaltung von Updates
- Das Beheben von Fehlern und Ausfällen
- Die Gewährleistung einer stabilen Performance, wenn sich Geschäftsprozesse und Systeme weiterentwickeln
Genau deshalb geht ONEiO einen Schritt weiter.
Mit Integration Ops as a Service löst ONEiO auch die betrieblichen Herausforderungen – etwa bei API-Versionierungen, fehlerhaften Workflows, Anbieter-Updates oder beim Monitoring.
Es ist nicht nur eine Plattform – es ist ein Erfolgsmodell für Integration.
Beliebte Downloads
Playbook zu ITSM-Integrationen für technisch versierte Unternehmensleiter
Das "ITSM Integrations Playbook“ hilft Technologieführern in Unternehmen dabei, das IT-Servicemanagement zu verbessern, indem wichtige Prozesse integriert, Arbeitsabläufe optimiert und Tools wie ServiceNow und Jira genutzt werden. Es bietet strategische Leitlinien für eine effektive Integration und stellt die skalierbare, konforme Integrationsplattform von ONEiO für nahtlose Konnektivität vor.
Ultimativer Leitfaden für Integrationen als Service
Ganz gleich, ob Ihre Plattform aufgrund von Integrationen zu komplex für die Wartung geworden ist oder Sie mit Anfragen nach neuen Integrationen überflutet werden — ein Integrationsabonnement kann dazu beitragen, die Personalkosten zu optimieren und gleichzeitig den Bedarf an Plattformkonfigurationen zu minimieren. Schauen Sie sich unseren ultimativen Leitfaden an, um herauszufinden, wie das geht.
Müheloses Management von Anbietern mit Serviceintegration der nächsten Generation
In diesem ausführlichen Leitfaden erörtern wir Managementpraktiken verschiedener Anbieter in der gesamten IT-Branche — von ITIL bis SIAM — und untersuchen, wie Unternehmen das Lieferantenmanagement mit einem revolutionären Ansatz zur Serviceintegration optimieren können. Wenn Sie ein IT-Leiter oder CIO sind oder einfach nur an einem neuen Ansatz für das Anbietermanagement interessiert sind, dann ist dieser Leitfaden genau das Richtige für Sie.
API-Integrationen entmystifiziert
Der Leitfaden bietet einen umfassenden Überblick über API-Integrationen und hebt deren Bedeutung für die Automatisierung von Workflows und die Verbindung von Systemen hervor. Es befasst sich mit Herausforderungen wie mangelnder Standardisierung, bietet bewährte Methoden für eine sichere und skalierbare Integration und untersucht verschiedene Lösungen, darunter kundenspezifische Entwicklungen, native Konnektoren und verwaltete Plattformen wie ONEIO.
Key Enterprise Integration Patterns and Platforms
The guide explores key enterprise integration patterns and platforms, detailing their role in connecting systems, data, and processes efficiently. It covers common patterns like data migration, synchronization, and broadcasting, explains the differences between EiPaaS and iPaaS, and provides practical advice on implementing and managing integration platforms to enhance scalability, operational efficiency, and compliance.