__wf_reserviert_dekorativ

Als IT-Serviceexperte sind Sie dafür verantwortlich, dass Geschäftsanwendungen, Cloud-Plattformen und Altsysteme harmonisch zusammenarbeiten. Um diese Aufgabe zu meistern, müssen Sie über ein gutes Verständnis der Integrationsarten und -optionen für Unternehmen verfügen.

Dieser Leitfaden bietet Ihnen eine klare Aufschlüsselung der Integrationstypen, -methoden und -strukturen und hilft Ihnen bei der Entwicklung einer Integrationsstrategie, die auf die Ziele Ihres Unternehmens abgestimmt ist. Sie erfahren, wie Sie mithilfe der richtigen Integrationsansätze Arbeitsabläufe optimieren, die Datengenauigkeit verbessern und die Systemleistung verbessern können.

Wie man für eine bessere Integration plädiert

Wenn Systeme korrekt integriert sind, wird der IT-Betrieb reibungsloser, schneller und sicherer. Der richtige Integrationsansatz kann Ihrem Unternehmen helfen:

Verbessern Sie Effizienz und Produktivität

Bei getrennten Systemen müssen Mitarbeiter dieselben Daten in mehrere Anwendungen eingeben, was Arbeitsabläufe verlangsamt und das Risiko menschlicher Fehler erhöht. Eine gut integrierte IT-Umgebung automatisiert diese Prozesse, sodass sich die Teams auf wichtige Aufgaben konzentrieren können, anstatt sich wiederholende Dateneingaben zu wiederholen.

Optimieren Sie das Datenmanagement und die Synchronisation in Echtzeit

Wenn Kunden-, Betriebs- und Finanzdaten auf verschiedene Anwendungen verteilt sind, sind Inkonsistenzen unvermeidlich. Die Integration stellt sicher, dass Daten nahtlos zwischen den Systemen fließen, sodass die Aufzeichnungen korrekt, aktuell und in Echtzeit zugänglich sind.

Wenn Ihr ERP-System (Enterprise Resource Planning) beispielsweise in Ihre CRM-Plattform (Customer Relationship Management) integriert ist, können Vertriebs- und Finanzteams auf dieselben Echtzeitdaten zugreifen, wodurch Unstimmigkeiten vermieden und die Kundeninteraktionen verbessert werden.

Sorgen Sie für ein Höchstmaß an Datensicherheit und Compliance

Ohne Integration werden sensible Daten häufig auf mehreren Systemen dupliziert, was die Sicherheitsrisiken erhöht und Compliance-Audits erschwert. Die Integration zentralisiert Zugriffskontrollen und Verschlüsselungsprotokolle und stellt so sicher, dass nur autorisierte Benutzer mit wichtigen Daten interagieren können.

Wenn Ihr Unternehmen in einer regulierten Branche wie dem Gesundheitswesen oder dem Finanzwesen tätig ist, hilft eine integrierte Architektur dabei, die Einhaltung von Datenschutzstandards wie GDPR, HIPAA und SOC 2 aufrechtzuerhalten.

Ermöglichen Sie Skalierbarkeit und zukunftssichere IT-Infrastruktur

Ihr IT-Ökosystem muss sich an das Wachstum Ihres Unternehmens anpassen. Eine gut geplante Integrationsstrategie erleichtert die Einführung neuer Technologien, die Migration zur Cloud oder die Expansion in neue Märkte, ohne den bestehenden Betrieb zu stören.

Wenn Ihr Unternehmen beispielsweise ein KI-gestütztes Analysetool implementiert, stellt die Integration mit vorhandenen Datenquellen sicher, dass Erkenntnisse aus genauen, aktuellen Informationen generiert werden.

Wichtige Integrationsmethoden im digitalisierten Unternehmen von heute

Nachdem Sie die Vorteile der Integration verstanden haben, besteht der nächste Schritt darin, die richtige Methode für Ihr Unternehmen auszuwählen. Die von Ihnen gewählte Integrationsmethode wirkt sich auf die Systemleistung, Datenkonsistenz und Sicherheit aus. Ihre Entscheidung sollte auf der vorhandenen Infrastruktur, den Geschäftsanforderungen und den Skalierbarkeitsanforderungen Ihres Unternehmens basieren.

Im Folgenden finden Sie eine Aufschlüsselung der am häufigsten verwendeten Integrationsmethoden und wie sie in die IT-Umgebungen von Unternehmen passen.

API-Integration: das Rückgrat moderner IT-Konnektivität

APIs (Application Programming Interfaces) sind die gängigste Methode zur Integration von Unternehmensanwendungen, insbesondere in Cloud-basierten Umgebungen. APIs dienen als Brücke zwischen verschiedenen Systemen und ermöglichen es ihnen, Daten auszutauschen und Prozesse in Echtzeit auszuführen.

  • RESTful-APIs
    — Leicht und weit verbreitet für Web- und mobile Anwendungen, wobei HTTP-Methoden für den Datenaustausch genutzt werden.
  • SOAP-APIs
    — Strukturierter und sicherer, wird häufig in Unternehmensanwendungen verwendet, die strikte Compliance und Authentifizierung erfordern.

APIs sind für die Integration von SaaS-Anwendungen wie CRM-, ERP- und Marketingautomatisierungsplattformen unerlässlich und stellen sicher, dass Daten nahtlos zwischen ihnen fließen.

Webhooks: ereignisgesteuerte Integration für Updates in Echtzeit

Im Gegensatz zu APIs, die eine regelmäßige Abfrage erfordern, um Daten abzurufen, Webhooks sorgen für ereignisgesteuerte Kommunikation zwischen Systemen. Das heißt, wenn ein bestimmtes Ereignis in einem System eintritt, wird automatisch eine Benachrichtigung an ein anderes System gesendet und eine Aktualisierung ausgelöst.

Zum Beispiel:

  • Wenn ein Kunde eine Bestellung auf einer E-Commerce-Website aufgibt, kann ein Webhook das Inventarverwaltungssystem sofort benachrichtigen, um die Lagerbestände zu aktualisieren.
  • Wenn ein Mitarbeiter seine persönlichen Daten in einem HR-System aktualisiert, kann ein Webhook die Änderungen in Echtzeit mit der Gehaltsabrechnungssoftware synchronisieren.

Webhooks sind leicht, effizient und ideal für Szenarien, in denen sofortige Updates erforderlich sind. Sie funktionieren jedoch am besten, wenn beide Systeme Webhook-basierte Kommunikation unterstützen.

Protocol Connectors: Überbrückung der Kommunikation zwischen Systemen

In Umgebungen, in denen ältere Systeme mit modernen Anwendungen kommunizieren müssen, Protokoll-Konnektoren kann verwendet werden. Diese Steckverbinder ermöglichen eine sichere Kommunikation mit branchenüblichen Protokollen wie:

  • FTP/SFTP
    — Für sichere Dateiübertragungen.
  • MQTT
    — Wird in IoT-Anwendungen für Lightweight Messaging verwendet.
  • AMQP
    — Wird häufig in Finanz- und Transaktionsnachrichtensystemen verwendet.

Durch die Implementierung von Protokollkonnektoren können Unternehmen Anwendungen mit minimalen Änderungen an bestehenden Systemen integrieren und so Ausfallzeiten und Kosten reduzieren.

Wichtige Überlegungen bei der Auswahl einer Integrationsmethode

Die Auswahl der richtigen Integrationsmethode hängt von mehreren Faktoren ab:

  1. Skalierbarkeit
    — Wird die Integration mit dem Wachstum Ihres Unternehmens skaliert? API- und iPaaS-Lösungen bieten in der Regel eine bessere Skalierbarkeit als Punkt-zu-Punkt-Integrationen.
  2. Sicherheit
    — Unterstützt die Methode Verschlüsselung, Zugriffskontrollen und Compliance-Anforderungen? ESB- und Protokollkonnektoren bieten starke Sicherheitsfunktionen.
  3. Aufführung
    — Echtzeit- oder Stapelverarbeitung: APIs und Webhooks bieten Aktualisierungen in Echtzeit, während es bei dateibasierten Integrationen zu Verzögerungen kommen kann.
  4. Kosten und Wartung
    — Die Kosten für den Aufbau und die Wartung von Integrationen selbst können schnell steigen. Letztlich müssen Sie entscheiden, ob selbst entwickelte Integrationsmethoden für Ihr Unternehmen geeignet sind.

Integrationsstrukturen: Entwerfen Sie das richtige Framework für Ihr Unternehmen

Das richtige auswählen Integrationsstruktur ist genauso wichtig wie die Wahl der Methode. Die Struktur definiert, wie Ihre Systeme miteinander verbunden sind und kommunizieren, was sich auf Leistung, Skalierbarkeit und Wartbarkeit auswirkt. Ganz gleich, ob Sie eine Handvoll Anwendungen integrieren oder ein unternehmensweites IT-Ökosystem verwalten, das richtige Framework sorgt für einen reibungslosen Datenfluss und betriebliche Effizienz.

Die Auswahl der richtigen Integrationsstruktur ist entscheidend für ein effizientes, skalierbares und kostengünstiges IT-Servicemanagement. Unternehmen müssen verschiedene Modelle auf der Grundlage der Implementierungsgeschwindigkeit, der technischen Anforderungen, der Skalierbarkeit und der Ressourcenverfügbarkeit evaluieren. Im Folgenden erläutern wir die am häufigsten verwendeten Integrationsansätze und wie sie im Vergleich zu modernen, servicebasierten Lösungen wie ONEIO abschneiden.

Integration structures: designing the right framework for your enterprise

1. Punkt-zu-Punkt-Integration (P2P): einfach, aber schwer zu skalieren

Die Punkt-zu-Punkt-Integration (P2P) stellt direkte Verbindungen zwischen Systemen her. Bei kleinen Implementierungen ist sie zwar schnell und unkompliziert, die Verwaltung mehrerer Integrationen wird jedoch schnell komplex und kostspielig.

Hauptmerkmale:

  • Zeit bis zur Integration:
    Variiert; kann für einzelne Verbindungen schnell sein, wird aber mit der Skalierung langsamer.
  • Integrationsansatz:
    Erfordert benutzerdefinierte Codierung von Grund auf, was zu einem hohen Wartungsaufwand führt.
  • Technische Komplexität:
    Hoch
    —Für jede Verbindung werden spezielle Spezialisten benötigt.
  • Skalierbarkeit:
    Niedrig
    —wenn mehr Systeme hinzugefügt werden, wächst die Anzahl der Verbindungen exponentiell, wodurch ein Spaghetti-Architektur.
  • Kosten:
    Mittel—Die Ersteinrichtung mag erschwinglich sein, aber die langfristigen Wartungskosten summieren sich.

Am besten geeignet für:

  • Kleine Unternehmen mit begrenztem Integrationsbedarf.
  • Einmalig oder vorübergehend Integrationen, für die keine häufigen Updates erforderlich sind.

2. Integrationsplattform als Service (iPaaS): ein flexibler Self-Service-Ansatz

iPaaS bietet eine Cloud-basierte Integrationsplattform, auf der Unternehmen mithilfe von Low-Code-Tools mehrere Anwendungen verbinden können. Dieses Modell bietet mehr Flexibilität und Automatisierung und reduziert gleichzeitig den Bedarf an kundenspezifischer Entwicklung. Der Trick ist, dass Sie die Integrationen oft selbst verwalten müssen.

Hauptmerkmale:

  • Zeit bis zur Integration:
    Kann sein schnell mit vorgefertigten Anschlüssen.
  • Integrationsansatz:
    Low-Code
    —Reduzierung des manuellen Codierungsaufwands.
  • Technische Komplexität:
    Mittel
    —erfordert engagierte Spezialisten für die Umsetzung.
  • Skalierbarkeit:
    Mittel
    —besser als P2P, erfordert aber immer noch laufendes Management.
  • Kosten:
    Hoch
    —Plattformgebühren und Wartungskosten können erheblich sein.

Am besten geeignet für:

  • Mittlere bis große Unternehmen, die Cloud-basierte Integrationsstrategien einsetzen.
  • Unternehmen, die brauchen Agilität und Automatisierung verfügen aber über das technische Fachwissen, um die Plattform zu verwalten.

3. Enterprise Service Bus (ESB): ein veralteter zentralisierter Ansatz

ESB fungiert als zentraler Hub, der mehrere Systeme mithilfe einer Middleware-Schicht verbindet. Es ermöglicht die Protokollübersetzung, Datentransformation und komplexe Workflow-Automatisierung, erfordert jedoch spezialisiertes technisches Fachwissen.

Hauptmerkmale:

  • Zeit bis zur Integration:
    Reicht von langsam bis schnell
    , abhängig von der Systemkomplexität.
  • Integrationsansatz:
    Low-Code
    , aber die Einrichtung erfordert tiefes technisches Fachwissen.
  • Technische Komplexität:
    Hoch
    —erfordert ein erfahrenes Team zur Verwaltung und Wartung.
  • Skalierbarkeit:
    Mittel
    —skalierbarer als P2P, erfordert aber dennoch eine sorgfältige Architekturplanung.
  • Kosten:
    Hoch
    —ESB-Lösungen sind teuer in der Bereitstellung und Wartung.

Am besten geeignet für:

  • Große Unternehmen mit On-Premise- und Hybrid-IT-Umgebungen.
  • Unternehmen, die Folgendes benötigen Unternehmensweite Governance, Sicherheit und Compliance.

4. Integration as a Service (ONEiO): Die Zukunft der vollständig verwalteten Unternehmensintegration

Integration as a Service (IaaS) beseitigt die Komplexität herkömmlicher Integrationsmodelle, da Implementierung, Wartung und Updates vollständig verwaltet werden. ONEiO bietet eine skalierbare, Cloud-native Lösung, bei der Integrationen von Experten durchgeführt werden, sodass sich Unternehmen auf das Kerngeschäft konzentrieren können, anstatt auf die technische Wartung.

Hauptmerkmale:

  • Zeit bis zur Integration:
    Garantiert schnell
    —vollständig vom Dienstanbieter verwaltet.
  • Integrationsansatz:
    Kein Code
    —macht technisches Fachwissen überflüssig.
  • Technische Komplexität:
    Hohe Flexibilität, aber keine technische Kompetenz erforderlich.
  • Skalierbarkeit:
    Unendlich
    —passt sich problemlos an neue Integrationen ohne zusätzlichen Arbeitsaufwand an.
  • Kosten:
    Ergebnisbasiert
    —zahlen Sie für Ergebnisse, nicht für die Wartung der Infrastruktur.

Am besten geeignet für:

  • Unternehmen, die wartungsfrei und vollständig automatisiert sein wollen.
  • IT-Teams, die manuelle Integrationsarbeiten vermeiden möchten und konzentrieren Sie sich auf die Erbringung von Dienstleistungen.
  • Unternehmen, die hochgradig skalierbare und zukunftssichere Integrationsstrategien suchen.

ONEiO: der zukunftssichere Integrationsservice für moderne Unternehmen

Die Komplexität der IT-Landschaften von Unternehmen nimmt rasant zu. Herkömmliche Integrationsmethoden erfordern eine umfassende Entwicklung, ständige Wartung und ein tiefes Verständnis der APIs, was zu hohen Kosten, langen Implementierungszyklen und anhaltenden technischen Schulden führt. Unternehmen, die effizient skalieren möchten, benötigen eine zukunftssichere, wartungsarme Lösung — und hier kommt ONEiO ins Spiel.

Datamodel - API spaghetti - Traditional way

Wie OneIO traditionelle Integrationsherausforderungen löst

Das traditioneller Integrationsansatz erfordert, dass IT-Teams für jedes System eine separate Integrationslogik erstellen und verwalten. Dies führt zu:

Hoher Wartungsaufwand — Jede Änderung erfordert eine individuelle Entwicklung.

Starre Architekturen — Die Skalierung von Integrationen ist langsam und teuer.

Sicherheitsrisiken — Mehr Fehlerquellen führen zu erhöhten Sicherheitslücken.

Eingeschränkte Flexibilität — Anpassungen erfordern technisches Fachwissen.

Im Gegensatz dazu bietet ONEiO eine Cloud-native, vollständig verwaltete Integrationslösung, die diese Herausforderungen beseitigt. Anstelle von individuell codierten Integrationen fungiert ONEiO als zentrale Integrationsdrehscheibe, die eine nahtlose Kommunikation zwischen ServiceNow, Jira, BMC Remedy, Zendesk und anderen ITSM-Plattformen ermöglicht.

Der ONEiO-Weg: Vereinfachung von Unternehmensintegrationen

Im Gegensatz zu herkömmlichen Integrationen, die separate Datenzuordnungen, API-Handhabung und Wartung pro System erfordern, nutzt ONEiO eine Broker-basierte Architektur, die Integrationsprozesse automatisiert, ohne dass tiefes technisches Fachwissen erforderlich ist.

Keine benutzerdefinierte API-Entwicklung — ONEiO bietet vorgefertigte, standardisierte Verbindungen zu führenden ITSM-Plattformen.

Cloud-nativ und vollständig verwaltet — Sie müssen keine Infrastruktur einrichten oder Wartungsarbeiten durchführen.

Skalierbarkeit und Flexibilität — Fügen Sie ganz einfach neue Integrationen hinzu, ohne bestehende Workflows zu unterbrechen.

Integrierte Sicherheit und Compliance — Gehostet in SAS70 Typ II, ISO 27001 und PCI DSS Level 1 zertifizierte Rechenzentren.

The ONEiO way

Wie ONEiO IT-Serviceintegrationen zukunftssicher macht

  1. Macht manuelles API-Management überflüssig
    ONEiO beseitigt die Komplexität von API-Versionierung, Authentifizierung und Datentransformation, sodass sich IT-Teams auf Geschäftsergebnisse konzentrieren können, anstatt Probleme bei der Integration zu beheben.
  2. Sorgt für hohe Verfügbarkeit und Fehlertoleranz
    ONEiO basiert auf einem Stufenweise ereignisgesteuerte Architektur (SEDA)und stellt sicher, dass Integrationen auch dann stabil bleiben, wenn eine Komponente ausfällt. Dauerhafte Nachrichtenwarteschlangen garantieren, dass keine Daten verloren gehen und das System auch dann weiterläuft, wenn ein Empfangsendpunkt vorübergehend nicht verfügbar ist.
  3. Überwachung rund um die Uhr und Wartung ohne Ausfallzeiten
    Im Gegensatz zu herkömmlichen Integrationen, bei denen geplante Ausfälle für Updates erforderlich sind, ONEiO arbeitet in Echtzeit, gewährleistet einen kontinuierlichen Service mit keine für den Kunden sichtbaren Ausfallzeiten. Es ist replizierte Datenbankarchitektur stellt sicher, dass ein einzelner Serverausfall die Integrationen nicht stört.
  4. Stärkung der Prozessverantwortlichen, nicht nur der IT-Teams
    Durch die Abstraktion der technischen Komplexität von Integrationen ermöglicht ONEiO Inhaber von Geschäftsprozessen— nicht nur Entwickler — zu Integrationen konfigurieren und verwalten. Das bedeutet, dass IT-Servicemanager Arbeitsabläufe direkt überwachen können ohne Programmierkenntnisse.

Letzte Gedanken: Warum ONEiO die kluge Wahl für moderne IT-Teams ist

Da Unternehmen auf Hybrid- und Multi-Cloud-IT-Umgebungen umsteigen, ist eine skalierbare, sichere und automatisierte Integrationslösung nicht mehr optional — sie ist eine Notwendigkeit. ONEiO bietet eine wartungsarme, leistungsstarke Alternative zu herkömmlichen Integrationen und stellt sicher, dass Ihr IT-Servicemanagement-Ökosystem (ITSM) agil, sicher und kosteneffizient bleibt.

Anstatt Zeit und Ressourcen in den Aufbau und die Wartung fragiler Integrationen zu investieren, ermöglicht ONEiO IT-Teams, sich auf Innovation und exzellenten Service zu konzentrieren. Die Frage ist nicht, ob Sie Integrationen erstellen können, sondern ob Sie sollten.

Wenn Sie bereit sind, Integrationsprobleme zu vermeiden und Ihre IT-Services zukunftssicher zu machen, bietet ONEiO den einfachsten, skalierbarsten und zuverlässigsten Weg in die Zukunft. Eine Vorführung buchen um zu sehen wie.

Questions and Answers

No items found.

Beliebte Downloads

Key Enterprise Integration Patterns and Platforms

The guide explores key enterprise integration patterns and platforms, detailing their role in connecting systems, data, and processes efficiently. It covers common patterns like data migration, synchronization, and broadcasting, explains the differences between EiPaaS and iPaaS, and provides practical advice on implementing and managing integration platforms to enhance scalability, operational efficiency, and compliance.

Herunterladen
Playbook zur Serviceintegration für SIAM-Experten

In diesem unverzichtbaren Leitfaden für SIAM-Experten wird untersucht, wie moderne Serviceintegration das Vorfallmanagement verbessern, die Koordination mehrerer Anbieter optimieren und die geschäftliche Agilität steigern kann. Entdecken Sie Strategien und Tools, um ein flexibles, KI-fähiges Integrationsframework zu erstellen, das den Best Practices von SIAM entspricht. Laden Sie es jetzt herunter, um Ihr Service-Ökosystem zu transformieren.

Herunterladen
Playbook zu ITSM-Integrationen für technisch versierte Unternehmensleiter

Das "ITSM Integrations Playbook“ hilft Technologieführern in Unternehmen dabei, das IT-Servicemanagement zu verbessern, indem wichtige Prozesse integriert, Arbeitsabläufe optimiert und Tools wie ServiceNow und Jira genutzt werden. Es bietet strategische Leitlinien für eine effektive Integration und stellt die skalierbare, konforme Integrationsplattform von ONEiO für nahtlose Konnektivität vor.

Herunterladen
API-Integrationen entmystifiziert

Der Leitfaden bietet einen umfassenden Überblick über API-Integrationen und hebt deren Bedeutung für die Automatisierung von Workflows und die Verbindung von Systemen hervor. Es befasst sich mit Herausforderungen wie mangelnder Standardisierung, bietet bewährte Methoden für eine sichere und skalierbare Integration und untersucht verschiedene Lösungen, darunter kundenspezifische Entwicklungen, native Konnektoren und verwaltete Plattformen wie ONEIO.

Herunterladen
Ultimativer Leitfaden für Integrationen als Service

Ganz gleich, ob Ihre Plattform aufgrund von Integrationen zu komplex für die Wartung geworden ist oder Sie mit Anfragen nach neuen Integrationen überflutet werden — ein Integrationsabonnement kann dazu beitragen, die Personalkosten zu optimieren und gleichzeitig den Bedarf an Plattformkonfigurationen zu minimieren. Schauen Sie sich unseren ultimativen Leitfaden an, um herauszufinden, wie das geht.

Herunterladen

Petteri Raatikainen

Petteri ist Produktdirektor bei OneIO Cloud, einem Cloud-nativen Integrationsdienstleister. Er schreibt hauptsächlich darüber, wie Integrationstechnologie Organisationen helfen kann, besser zusammenzuarbeiten.

6 min read
March 17, 2025
Über ONEiO

ONEiO ist ein Cloud-nativer Integrationsdienstanbieter. Wir treiben die industrielle Revolution im Bereich Unternehmensintegration voran, indem wir alle traditionellen Integrationsherausforderungen beseitigen, indem wir die Bereitstellung und Produktion von Integrationen automatisieren und Integrationen als Cloud-basierten, sicheren und stets verfügbaren Service für Unternehmen mit einem erschwinglichen Pay-per-Use-Preismodell anbieten.

Wenn Sie nach Möglichkeiten suchen, Ihre Tools und Mitarbeiter auf dem neuesten Stand zu halten, kontaktieren Sie uns für eine kostenlose 15-minütige Bewertung, um zu erfahren, wie wir Ihnen helfen können, bessere Integrationsergebnisse zu erzielen. Mit einer 100-prozentigen Erfolgsgarantie!

Buche ein Treffen
Schließen Sie den Cookie-Präferenzmanager
Cookie-Einstellungen
Indem Sie auf „Alle Cookies akzeptieren“ klicken, stimmen Sie der Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät zu, um die Seitennavigation zu verbessern, die Nutzung der Website zu analysieren und unsere Marketingaktivitäten zu unterstützen. Mehr Infos
Unbedingt erforderlich (immer aktiv)
Cookies, die erforderlich sind, um grundlegende Funktionen der Website zu ermöglichen.
Danke! Deine Einreichung ist eingegangen!
Hoppla! Beim Absenden des Formulars ist etwas schief gelaufen.