Jedes Jahr erstellen Unternehmen mehr und mehr Daten in verschiedenen Geschäftssystemen, was die Notwendigkeit erhöht, Daten im gesamten Unternehmen zu synchronisieren.
Während die Datensynchronisierung ein offensichtliches Problem zu sein scheint, das es zu lösen gilt, steigen die Kosten. IBM schätzt, dass die Kosten einer schlechten Datenqualität allein in den Vereinigten Staaten jedes Jahr 3,1 Billionen US-Dollar übersteigen.
Sie benötigen sowohl ein Tool als auch eine Strategie
Datenintegrationstools sind oft die erste Wahl, um Probleme bei der Datensynchronisierung zu lösen, aber ohne eine klare Strategie helfen sie Ihnen nicht weiter.
Integrationen sind zu einer der größten Kategorien von Unternehmenssoftware geworden, und Sie werden eine Vielzahl von Optionen zur Auswahl haben. Auf der Software-Vergleichswebsite Capterra gibt es Vergleiche von über 750 Integrationssoftwarelösungen, darunter ein Profil auf ONEiO.
In den letzten 15 Jahren habe ich Hunderten von Unternehmen dabei geholfen, die richtige Datensynchronisierungsstrategie und Integrationslösung für ihre Bedürfnisse zu finden. Lassen Sie uns das durchgehen, was Sie wissen müssen, um die richtige Wahl sowohl in Bezug auf Tools als auch Strategien zu treffen.
Methoden der Datensynchronisierung
Im Bereich des Geschäftsdatenmanagements ist die Synchronisation unerlässlich, um sicherzustellen, dass Daten über verschiedene Systeme oder Komponenten hinweg konsistent und aktuell sind.
Datensynchronisierungsmethoden können in drei Typen eingeteilt werden:
Batch-Synchronisierung
Bei der Batchsynchronisierung werden Daten in geplanten Intervallen aktualisiert. Datenänderungen werden über einen bestimmten Zeitraum erfasst und dann während eines vorbestimmten Zeitfensters auf einmal systemübergreifend synchronisiert. Diese Methode ist oft weniger ressourcenintensiv und kann große Datenmengen effizient verarbeiten, da sie keine kontinuierliche Überwachung und Aktualisierung erfordert. Stellen Sie sich ETL als eine traditionelle Batch-Synchronisationsmethode vor.
Synchronisation in Echtzeit
Synchronisation in Echtzeit stellt sicher, dass Datenänderungen in einem System sofort in einem anderen System widergespiegelt werden. Diese Art der Synchronisation ist entscheidend für Anwendungen, bei denen die Aktualität der Daten für Geschäftsabläufe oder Entscheidungsprozesse von entscheidender Bedeutung ist. Es erfordert eine komplexere Infrastruktur, um Änderungen zu überwachen und zu verbreiten, sobald sie auftreten.
Near-Time-Synchronisation
Bei der Near-Time-Synchronisation wird ein Gleichgewicht zwischen Batch- und Echtzeitsynchronisierung hergestellt. Dabei werden Daten in regelmäßigen, aber nicht sofortigen Intervallen aktualisiert — oft in Sekunden oder Minuten. Dieser Ansatz wird verwendet, wenn eine Echtzeitsynchronisierung nicht unbedingt erforderlich ist, die Daten aber immer noch relativ aktuell sein müssen. Viele Cloud-basierte Softwarelösungen verfügen möglicherweise über eine geplante und automatische Synchronisation.
Die drei Integrationsmuster von Gartner
Es kommt nicht nur auf die Datensynchronisierungsmethode an. Es ist wichtig, dass Sie sich ansehen, welche geschäftlichen Anwendungsfälle Sie lösen möchten.
Eine Perspektive zur Auswahl der richtigen Datensynchronisierungslösung stammt von Gartner. In dem Artikel „Wählen Sie das beste Integrationstool für Ihre Bedürfnisse auf der Grundlage der drei grundlegenden Integrationsmuster“ (2. März 2023) beschreibt Gartner drei verschiedene Arten der Datenintegration in ein Unternehmen:
- Datenkonsistenz:
Konzentriert sich darauf, sicherzustellen, dass Daten über wichtige Geschäftseinheiten (Kunden, Produkte, Lieferanten usw.) über mehrere Datenbanken und Anwendungen hinweg synchronisiert werden. Dieses Muster unterstreicht die Notwendigkeit einer flexiblen Datenbereitstellung, der Transformation großer Datenmengen und der Unterstützung der Datenverwaltung.
- Mehrstufiger Prozess:
Ziel ist es, die Zusammenarbeit zwischen unabhängigen Anwendungen zu erleichtern, um Geschäftsprozesse durch automatische Aktivitätssynchronisierung und Datenaustausch zu rationalisieren. Es unterstreicht die Bedeutung der visuellen Prozessmodellierung, einer skalierbaren Prozesslaufzeit-Engine für die Aufgabenorchestrierung und einer großen Suite von Adaptern für verschiedene Anwendungen.
- Zusammengesetzte Dienste:
Zielt auf die Entwicklung neuer Anwendungen ab, für die der Zugriff auf Daten in bereits vorhandenen Anwendungen erforderlich ist, häufig mithilfe von APIs. Dieses Muster unterstreicht die Notwendigkeit einer hochproduktiven Servicezusammenstellung, konfigurierbarer API-Gateways und einer automatisierten Generierung von Servicedefinitionen.
Hier ist eine Möglichkeit, den Unterschied zwischen den Anforderungen an die Datensynchronisierung zu erkennen:
- Datenkonsistenz eignet sich am besten für Szenarien, in denen die Aufrechterhaltung der Genauigkeit und Einheitlichkeit der Daten über verschiedene Systeme hinweg entscheidend ist, z. B. in Kundenbeziehungsmanagement (CRM), Enterprise Resource Planning (ERP) und Abrechnungssystemen.
- Mehrstufige Prozessintegration passt gut zu Abläufen, die komplexe Arbeitsabläufe beinhalten, die die Zusammenarbeit mehrerer Systeme erfordern, wie z. B. das Lieferkettenmanagement, wo der reibungslose Informationsaustausch zwischen SCM-, Lagerverwaltungs- und ERP-Systemen von entscheidender Bedeutung ist.
- Zusammengesetzte Dienste eignen sich ideal für die Erstellung moderner Anwendungen, die in ältere Systeme integriert werden müssen, bei denen der direkte API-Zugriff möglicherweise nicht verfügbar ist. Dazu gehören Szenarien wie die Entwicklung einer mobilen App für Vertriebsmitarbeiter, die sowohl in ERP- als auch in CRM-Systeme integriert werden kann.
Die oben genannten Muster sind eine Möglichkeit, die Vielfalt der Datensynchronisationen in der heutigen komplexen Geschäftsumgebung zu erkennen.
Denken Sie daran, dass ein Unternehmen mehrere Datensynchronisierungsanforderungen haben kann, sodass es am Ende möglicherweise über unterschiedliche Tools und Lösungen verfügt, um unterschiedliche Anwendungsfälle für die Datensynchronisierung zu lösen.
Eine lange Liste von Datensynchronisierungsoptionen
Schauen wir uns die verschiedenen Arten von Datensynchronisierungslösungen, die in der Marktanalyse von Gartner behandelt werden, etwas genauer an.
So beschreibe ich den Unterschied zwischen den 10 von Gartner beschriebenen Kategorien von Integrationstools:
- Suiten zur Anwendungsintegration:
Allzwecktools für die Integration verschiedener Anwendungen und Systeme.
- B2B-Gateway-Software:
Spezialisiert auf die Integration von Anwendungen zwischen Unternehmen.
- Tools zur Datenintegration:
Konzentrieren Sie sich auf die Bereitstellung, Transformation und Synchronisation von Daten, hauptsächlich innerhalb eines Tools oder einer Datenbank.
- Tools zur API-Verwaltung:
Verwaltet die Veröffentlichung, Werbung und Nutzung von APIs.
- Integrationsplattform als Service (iPaaS):
Cloud-basierte Lösungen für die Anwendungs- und Datenintegration.
- Intelligente Geschäftsprozessmanagement-Suiten (iBPMS):
Plattformen zur Verbesserung von Geschäftsprozessen und Ergebnissen durch Integration.
- Verwaltete Dateiübertragung (MFT):
Sorgt für zuverlässige und sichere Dateiübertragungen zwischen Systemen oder Unternehmen.
- Stammdatenmanagement (MDM):
Gewährleistet die Konsistenz, Genauigkeit und Rechenschaftspflicht von Unternehmensdaten.
- Nachrichtenorientierte Middleware (MOM):
Ermöglicht asynchrone Kommunikation zwischen Anwendungen.
- Robotische Prozessautomatisierung (RPA):
Automatisiert Routineaufgaben mithilfe von Skripten und unterstützt so die Datenintegration und -konsolidierung.
Die Hauptkategorie, die in der Bewertung von Gartner (vorerst) fehlt, ist Integration als Service Lösungen. Schauen wir uns genauer an, warum sich serviceorientierte Integrationslösungen zu einer der wichtigsten Optionen für die Datensynchronisierung entwickelt haben.
Wann sollte man sich für Integration-as-a-Service entscheiden?
Integration-as-a-Service ist ein relativ neues Modell der Cloud-basierten Integration, das erweiterte Datensynchronisierungsfunktionen bietet. Es hat sich als gute Option für Unternehmen herausgestellt, die ihre Datensynchronisierung effizient und sicher optimieren möchten.
Die Entscheidung für einen Integration-as-a-Service-Ansatz wird angesichts mehrerer wichtiger Faktoren wie vorhersehbarer Wartungskosten, Funktionen mit fortschrittlichen Integrationen und Datensicherheit besonders überzeugend.
Steigende Wartungskosten
Die Kosten für die Wartung kundenspezifischer Integrationen sind aufgrund der Komplexität und Heterogenität moderner IT-Ökosysteme gestiegen. Unternehmen befinden sich oft in einem Netz maßgeschneiderter Integrationen, deren Aktualisierung, Skalierung oder Änderung kostspielig sind. Jede Änderung des Geschäftsumfelds oder der Compliance-Anforderungen kann umfangreiche Überarbeitungen dieser maßgeschneiderten Integrationen erforderlich machen, was zu steigenden Kosten und Problemen bei der Ressourcenzuweisung führt.
Durch die Einführung einer Integration-as-a-Service-Lösung können Unternehmen den mit der Wartung dieser Integrationen verbundenen Aufwand erheblich reduzieren. Anbieter von Integration-as-a-Service verwenden vorgefertigte Konnektoren, standardisierte APIs und verwaltete Dienste, die Integrationsprozesse vereinfachen und es ihnen ermöglichen, das Ergebnis als Service bereitzustellen. Diese Lösungen werden vom Anbieter gewartet, um sicherzustellen, dass sie mit den neuesten Standards, Technologien und Sicherheitsprotokollen auf dem neuesten Stand sind, wodurch das interne IT-Team erheblich entlastet wird.
Erweiterte Datensynchronisierungsfunktionen
Die Entwicklung ausgeklügelter Integrationen, die komplexe Datentransformationen bewältigen, neue Standards einhalten und in eine Vielzahl von APIs und Diensten integriert werden können, erfordert ein umfangreiches Fachwissen. Es ist schwierig, ein solches Kompetenzniveau aufzubauen und aufrechtzuerhalten, insbesondere für Unternehmen, deren Kernkompetenzen außerhalb des IT-Bereichs liegen.
Moderne Integration-as-a-Service-Lösungen bündeln dieses Fachwissen in ihren Angeboten und bieten Zugriff auf erweiterte Integrationsfunktionen, ohne dass interne Spezialisten erforderlich sind. This platforms are developed and managed, without that experts for data integration are required. She offer best practices, templates and workflows for continuous and complex integration scenarios. This access to fundiertes Fachwissen on call can quickly provide, the data synchronization functions improve and the company enable to focus on their core business, than to focus on the development of integration expertise.
Data security and transparence
In einer Zeit, in der Datenschutzverletzungen verheerende finanzielle und Reputationsfolgen haben können, ist die Gewährleistung der Datensicherheit von wesentlicher Bedeutung, insbesondere bei der Synchronisation von Informationen zwischen internen Systemen und den verwalteten Diensten des Anbieters. The complex of security of integration takes with the number of end devices, the diversity of data formats and the regulatory requirements to data and privacy.
Integration-as-a-Service-Lösungen wie ONEiO bieten starke Sicherheitsfunktionen und integrieren robuste Verschlüsselungs-, Identity Management- und Zugriffskontrollen in ihre Plattformen. Durch die Nutzung einer Integration-as-a-Service-Lösung profitieren Unternehmen von der Expertise des Anbieters bei der Sicherung von Datenströmen in unterschiedlichen Umgebungen und der Einhaltung von Compliance-Standards wie der DSGVO. This can can to more safety care and resources free, that can focus on other safety aspects of the company.
Zusammengefasst
The choice of the right data synchronization is an strategic decision, with the main challenges of the major challenges new companies. Es geht nicht nur um die Methode der Datensynchronisierung, die Sie berücksichtigen müssen. Sie müssen die richtige Synchronisationsoption für Ihr einzigartiges Datensynchronisierungsintegrationsmuster erkunden und finden.
Integration as a Service offers a glaubwürdig new option, when it minor the increase maintenance costs, provides access to extensive integration competence and ensure data security. Unternehmen, die sich für Integration als Service entscheiden, können agilere, sicherere und kostengünstigere Datensynchronisationen durchführen, sodass sie schneller auf Marktveränderungen reagieren und sich darauf konzentrieren, ihre Kunden können einen Mehrwert bieten.
Um eine Experteneinschätzung zu Ihren Anforderungen an die Datensynchronisierung zu erhalten, fordern Sie eine Demoversion mit ONEiO heute.
Questions and Answers
Beliebte Downloads
Playbook zu ITSM-Integrationen für technisch versierte Unternehmensleiter
Das "ITSM Integrations Playbook“ hilft Technologieführern in Unternehmen dabei, das IT-Servicemanagement zu verbessern, indem wichtige Prozesse integriert, Arbeitsabläufe optimiert und Tools wie ServiceNow und Jira genutzt werden. Es bietet strategische Leitlinien für eine effektive Integration und stellt die skalierbare, konforme Integrationsplattform von ONEiO für nahtlose Konnektivität vor.
Ultimativer Leitfaden für Integrationen als Service
Ganz gleich, ob Ihre Plattform aufgrund von Integrationen zu komplex für die Wartung geworden ist oder Sie mit Anfragen nach neuen Integrationen überflutet werden — ein Integrationsabonnement kann dazu beitragen, die Personalkosten zu optimieren und gleichzeitig den Bedarf an Plattformkonfigurationen zu minimieren. Schauen Sie sich unseren ultimativen Leitfaden an, um herauszufinden, wie das geht.
API-Integrationen entmystifiziert
Der Leitfaden bietet einen umfassenden Überblick über API-Integrationen und hebt deren Bedeutung für die Automatisierung von Workflows und die Verbindung von Systemen hervor. Es befasst sich mit Herausforderungen wie mangelnder Standardisierung, bietet bewährte Methoden für eine sichere und skalierbare Integration und untersucht verschiedene Lösungen, darunter kundenspezifische Entwicklungen, native Konnektoren und verwaltete Plattformen wie ONEIO.
Key Enterprise Integration Patterns and Platforms
The guide explores key enterprise integration patterns and platforms, detailing their role in connecting systems, data, and processes efficiently. It covers common patterns like data migration, synchronization, and broadcasting, explains the differences between EiPaaS and iPaaS, and provides practical advice on implementing and managing integration platforms to enhance scalability, operational efficiency, and compliance.
Playbook zur Serviceintegration für SIAM-Experten
In diesem unverzichtbaren Leitfaden für SIAM-Experten wird untersucht, wie moderne Serviceintegration das Vorfallmanagement verbessern, die Koordination mehrerer Anbieter optimieren und die geschäftliche Agilität steigern kann. Entdecken Sie Strategien und Tools, um ein flexibles, KI-fähiges Integrationsframework zu erstellen, das den Best Practices von SIAM entspricht. Laden Sie es jetzt herunter, um Ihr Service-Ökosystem zu transformieren.